Verzeichnis der publizierten Hauptbeiträge alphabetisch nach Autoren
| Autor_in und Titel des Beitrags | Heft |
| Andre, Daniela/Pöllath, Moritz: Heinrich Himmler am Tegernsee. Entwicklung digitaler Lernmodule zum lokalgeschichtlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit | 1/2026 |
| Arand, Tobias: Die Alte Geschichte und ihre Rolle im nationalsozialistischen gymnasialen Geschichtsunterricht – Das Beispiel der Schulbuchreihe „Volkwerden der Deutschen“ | 2/2009 |
| Arand, Tobias/Dietrich, Holger/Hestler, Caroline/Pfauth, Cathérine: „Wissen ist unschlagbar“. Das Studienprofil ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg | 2/2024 |
| Assmann, Aleida: Kleine Apologie der Nation | 2/2025 |
| Baberowski, Jörg: Misstrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie | 4/2010 |
| Bachem, Malte: Karl der Große ‒ Heiliger und Urahn. Zur Frage nach Geschichtskultur im Mittelalter | 1/2010 |
| Bachsleitner, Karl: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel | 1/2016 |
| Bachsleitner, Karl: Stellungnahme zur Forderung nach einem Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 5, 2012, H. 3, S. 60 ff.) | 2/2013 |
| Ballof, Rolf: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas | 4/2012 |
| Banken, Roland: Von Moudros 1918 bis Lausanne 1923. Der beschwerliche Weg zur Beendigung des Ersten Weltkrieges mit der Türkei | 4/2020 |
| Banken, Rolf: Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750–1840 | 1/2015 |
| Barsch, Sebastian: Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven und Diskussionen |
2/2024 |
| Barsch, Sebastian: Wem gehört die Erinnerung? Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität | 1/2019 |
| Basse, Michael: Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert | 3/2020 |
| Bauerkämper, Arnd: Erinnerungen an den Holocaust. Deutsche Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen | 4/2022 |
| Bauerkämper, Arnd: Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand | 4/2023 |
| Behne, Frank: „Man muss es … für das Höchste halten, den Kranken gesund zu machen“ – Medizin im Alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike | 3/2010 |
| Behrisch, Lars: Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart | 2/2018 |
| Bendick, Rainer: Auf dem Weg zur „Entgiftung“? Deutsch-französische Schulbuchgespräche im Spannungsfeld zwischen NS-Diktatur, Konflikterinnerung und Verständigungswillen | 4/2017 |
| Benz, Wolfgang: Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern und in alliierten Gefangenenlagern | 4/2016 |
| Bernhard, Philipp: Geschichtsunterricht durch die „postkoloniale Brille“. Leitlinien für die praktische Umsetzung | 4/2022 |
| Bernhard, Roland: Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftlichen Revolution“ in Bildungsmedien und Wissenschaft | 4/2015 |
| Bernhardt, Markus: Neue Ideen zur Bildanalyse im Geschichtsunterricht der Mittelstufe | 4/2018 |
| Bernhardt, Markus: Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern. Didaktische Voraussetzungen und Argumente | 2/2021 |
| Bernsen, Daniel: Acht Thesen zum Arbeiten mit interaktiven Whiteboards im Geschichtsunterricht | 1/2013 |
| Bertram, Christiane: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik | 3/2012 |
| Biasini, Cathérine: Die Salier – Macht im Wandel. Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung | 2/2011 |
| Birthler, Marianne: Freiheitserziehung mit Stasi-Unterlagen? Vom Erinnern an die SED-Diktatur | 4/2008 |
| Bittmann, Sandra: Damit der Feind zum Nachbarn werden kann. Anmerkungen zum Prozess der Schulbuchrevision in Griechenland | 1/2011 |
| Bösch, Frank: „Sonderfall Ostdeutschland?“ Zum Demokratieverständnis in Ost und West | 4/2019 |
| Bohle, Michael: Geschichtsunterricht auf dem Prüfstand – Betrachtungen zur Generierung historischer Urteilsbildung | 1/2021 |
| Bongertmann, Ulrich: „Geschichte lernen im 21. Jh. – Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland und Europa“. Eindrücke von der 6. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl | 4/2013 |
| Bongertmann, Ulrich: 10. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung | 3/2017 |
| Bongertmann, Ulrich: 8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit“ | 3/2015 |
| Bongertmann, Ulrich: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl | 3/2016 |
| Bongertmann, Ulrich: Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus (Symposium vom 25. Juni 2013 in Berlin) | 1/2014 |
| Bongertmann, Ulrich: Der neue Weg zum Geschichtslehrer in Mecklenburg-Vorpommern | 1/2012 |
| Bongertmann, Ulrich: Historische Kontroversen um „Mein Kampf“ | 2/2017 |
| Bongertmann, Ulrich: Konstantin in der Schule | 1/2014 |
| Bongertmann, Ulrich: Nach Canossa gehen wir nicht (mehr)? Ein Unterrichtsvorschlag (Sek. II) | 2/2013 |
| Bongertmann, Ulrich: Tagungsbericht zu „Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen.“ Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW) | 4/2017 |
| Bongertmann, Ulrich: Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“ | 2/2018 |
| Bongertmann, Ulrich: Wider einen Kanon? | 4/2012 |
| Bongertmann, Ulrich: Wofür steht gegenwärtig der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands? | 2/2013 |
| Bongertmann, Ulrich: Zur hundertjährigen Geschichte des Geschichtslehrerverbandes | 4/2013 |
| Bongertmann, Ulrich: Mit Schülern zur „Völkerschau“ ins Berliner Humboldt Forum? Horizonte einer nicht nur schulpraktischen Debatte | 4/2022 |
| Bongertmann, Ulrich/Peter Johannes Droste: Trendfach Gesellschaftslehre? | 1/2022 |
| Bongertmann, Ulrich: Kants Schrift "Zum Ewigen Frieden" im historisch-politischen Unterricht | 3/2024 |
| Borgolte, Michael: Mittelalterliche Globalitäten – neue Zugänge zur Geschichte | 2/2025 |
| Bouvier, Beatrix: Karl Marx in der neueren Forschung | 1/2018 |
| Brandt, Susanne: Israel an deutschen Universitäten | 1/2026 |
| Brenner, Michael: Der Erste Weltkrieg im Museum. Historial de la Grande Guerre, Péronne – In Flanders Fields Museum, Ypern – Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux, Meaux | 2/2014 |
| Brenner, Michael: Israel an deutschen Universitäten | 1/2026 |
| Britsche, Frank/Plessow, Oliver: Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance für historisches Vermitteln in Gedenkstätten | 4/2024 |
| Brüggemeier-Koch, Matthias: „Weimar – Der Kampf um die Demokratie“. Ein Brettspiel mit historischem Thema und kontrafaktischen Zielen von Matthias Cramer | 4/2025 |
| Brütting, Rolf: Geschichte ist Erzählen. Narrativität als Zentrum des Kompetenzlernens | 3/2014 |
| Brütting, Rolf: Innovation oder Selbstaufgabe? | 4/2012 |
| Buchsteiner, Martin: Keine Chronologie, keine Struktur? Überlegungen zu Strukturierungen als Bestandteil der Sachkompetenz | 3/2024 |
| Buchsteiner, Martin/Düwel, Jan: Urteile im Geschichtsunterricht | 2/2021 |
| Buchsteiner, Martin/Lorenz, Tobias/Must, Thomas: Vom geschichtsdidaktischen ,No-Go' zum zentralen Gestaltungsmittel der Geschichtsvermittlung. Überlegungen zum Potenzial von Personalisierung und Personifizierung für historisches Lernen | 3/2025 |
| Buck, Thomas Martin: Geschichte und Sprache. Vom Sach- zum Sprachfach | 1/2019 |
| Bunnenberg, Christian: Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht | 4/2020 |
| Bürger, Philipp: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland | 4/2017 |
| Burkard, Karl-Josef: Wirtschaftsgeschichte im Geschichts- und Wirtschaftsunterricht | 1/2021 |
| Burkhardt, Hannes/Anja Neubert: Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht | 1/2024 |
| Burkhardt, Hannes/Jakob Erichsen/Malte Klein: KI als Unterstützung für Schülerfeedback und Notengebung im Geschichtsunterricht? Ein Problemaufriss | 4/2025 |
| Conrad, Franziska: Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe | 3/2014 |
| Conze, Eckart: Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich | 1/2023 |
| Cornelißen, Christoph: Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945 | 2/2017 |
| Cornelißen, Joachim: Der Armenier-Genozid im Geschichtsunterricht Frankreichs | 3/2013 |
| Creuzberger, Stefan (Interview): Beziehungen im Zeichen von Furcht und Bewunderung, Feindschaft und freundschaftlicher Nähe – das deutsch-russische Jahrhundert | 3/2025 |
| Dabag, Mihran: Nationale Vision und Gewaltpolitik: Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16 | 3/2013 |
| Dahlheim, Werner: „... und lehret alle Völker.“ Die Geburt einer Weltreligion | 4/2009 |
| Demandt, Alexander: Maxentius siegt an der Milvischen Brücke. Alternativen zur Constantinischen Wende | 1/2014 |
| Denninger, David: Die Uhren gehen anders – zur Lehrplanreform in Bayern | 3/2016 |
| Depkat, Volker: "American Exceptionalism" und die kulturellen Traditionen der US-Außenpolitik im 20. und 21. Jahrhundert | 3/2023 |
| Diewald-Kerkmann, Gisela: Die Rote-Armee-Fraktion als Herausforderung der bundesdeutschen Gesellschaft | 1/2011 |
| Dörr, Margarete: Wahrheit und Versöhnung | 4/2010 |
| Docktor, Nadine: Antisemitismus seit dem 7. Oktober – ein Überblick | 1/2026 |
| Droste, Peter Johannes/Hartwich, Mateusz: Der Erste Weltkrieg in der polnischen und deutschen Erinnerung am Beispiel des Geschichtsunterrichts und des Geschichtsbewusstseins | 2/2014 |
| Droste, Peter Johannes: Flucht und Vertreibung in polnischen Geschichtsbüchern. Kommentar und Ergänzungen zu Margarete Dörr | 2/2011 |
| Droste, Peter Johannes/Bongertmann, Ulrich: Trendfach Gesellschaftslehre? | 1/2022 |
| Drüding, Markus: Unzeitgemäße Betrachtungen zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Ein Diskussionsbeitrag | 1/2026 |
| Düwel, Jan/Buchsteiner, Martin: Urteile im Geschichtsunterricht | 2/2021 |
| Duma, Veronika: Die Sprache des Raubs. Plädoyer für einen sensibilisierten Umgang mit Begriffen des Raubs während der Shoah in der Bildungsarbeit | 4/2024 |
| Dworok, Gerrit: Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit“ | 3/2018 |
| Dworok, Gerrit: Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens | 2/2022 |
| Ebers, Thomas: Kant und die offenen Fragen. Ein Interview mit Thomas Ebers, Kurator der Ausstellung "Immanuel Kant und die offenen Fragen" in der Bundeskunsthalle in Bonn | 3/2024 |
| Eisenmenger, Daniel: eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? Eine Stärkung der europäischen Perspektive(n) durch den Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen | 2/2010 |
| Epkenhans, Michael: Das Bild des Ersten Weltkrieges von Hans Herzfeld bis heute | 4/2011 |
| Erbar, Ralph: „Die Deutschen“ in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Fernsehserie und ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht | 2/2011 |
| Erbar, Ralph: Abschied von den Zeitzeugen | 3/2012 |
| Erbar, Ralph: Der war doch kein Nazi – oder? Straßenumbenennungen in Deutschland – Intention, Probleme und Folgen | 3/2015 |
| Erbar, Ralph: Deutschland – einig Vaterland? Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim als Ausdruck des Nationalismus im Deutschen Reich | 1/2009 |
| Erbar, Ralph: Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule? Eine Widerrede | 4/2013 |
| Erbar, Ralph: Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse | 2/2015 |
| Erbar, Ralph: Wider die rechte Gefahr | 2/2012 |
| Erbar, Ralph: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht | 3/2012 |
| Erbar, Ralph: Der Westwall – ein sperriger Erinnerungsort im Werden | 1/2024 |
| Erbelding, Susanne/Hattler Claus: Die Vandalen kommen! Große Landesausstellung 2009 in Karlsruhe 24.10.2009-21.2.2010 | 4/2009 |
| Ernst, Julia: Die NS-„Ordensburg“ Vogelsang – von der NS-Kaderschmiede zum außerschulischen Lernort | 4/2024 |
| Erdmann, Elisabeth: Quellen im Geschichtsunterricht und „Fake News“ | 3/2019 |
| Erkelenz, Dirk/Kahl, Thomas: Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen Schülerinnen und Schülern | 2/2024 |
| Fabian, Norbert: Zum Lernen aus der Geschichte. Geschichtsforschung, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik | 1/2023 |
| Fahlbusch, Bernward: Der Stadtgrundriss – eine Schlüsselquelle | 2/2010 |
| Fahlbusch, F. Bernward: Stadt im Unterricht – verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten? | 3/2015 |
| Fahlbusch, F. Bernward: Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005 – 2020 – Beharrung oder Fortschritt? | 3/2020 |
| Forwergk, Nikola: Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften – eine Bestandsaufnahme | 1/2022 |
| Frindt, Stefan/Körberstiftung Hamburg: Erinnerung, Mahnmal, Ärgernis. Der Denkmalwettbewerb 1992/93 – Ein Erfahrungsbericht | 1/2009 |
| Frings, Andreas: Völkermord an den Armeniern und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Ein Lehrbericht | 1/2014 |
| Fuchs, Eckhardt/Lässig, Simone (Georg-Eckert-Institut Braunschweig): Europa im Schulbuch | 1/2009 |
| Fürst, Marc-Philipp: „Was wäre geschehen, wenn die Verschwörung vom 20. Juli 1944 gelungen wäre?“ – Kontrafaktische Gedankenexperimente im Geschichtsunterricht der Oberstufe | 1/2014 |
| Gärtner, Markus: Zwischen Motivation und Manipulation. Zur Stellung von Comics im Geschichtsunterricht | 3/2009 |
| Gauck, Joachim: Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung des Historikertages 2014 | 1/2015 |
| Gautschi, Peter: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion | 3/2016 |
| Gautschi, Peter: Geschichte unter Druck. Lehrer-Bildung in der deutschsprachigen Schweiz zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 2/2024 |
| Gehrmann, Siegfried: Vom Amateurideal zum Professionalismus. Voraussetzungen, Anfänge und Formen des Berufsspielertums im Fußballsport der Bundesrepublik | 3/2011 |
| Geiger, Wolfgang: „Das Strafgericht hatte sein Ende gefunden.“ Die Niederschlagung des Herrero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht | 2/2019 |
| Geiger, Wolfgang/Wunderer, Hartmut: Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis | 3/2016 |
| Geiger, Wolfgang: Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt „Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht“ in gfh 1/2016 | 2/2016 |
| Geiger, Wolfgang: Schulden und Schuld. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer als Lehrstück nicht nur für die Fürstenherrschaft der Frühen Neuzeit | 1/2015 |
| Geiger, Wolfgang: Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“ | 2/2018 |
| Geiger, Wolfgang: 150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück? | 1/2023 |
| Geiger, Wolfgang: Postkolonialer Rückblick: Was damals Recht war ...? Zu Philipp Bernhard: Geschichtsunterricht durch sie "postkoloniale Brille" (gfh 4/2022) | 1/2023 |
| Geiger, Wolfgang: Zur KMK-Empfehlung über den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Fragen eines lesenden Lehrers – und einige Antworten | 2/2023 |
| Geiger, Wolfgang: Revolution und Paulskirche nach Wille und Vorstellung – Ein kritischer Zwischenruf zur 175-Jahr-Feier | 4/2023 |
| Geiger, Wolfgang: Israel, Palästina: Ohne die Geschichte können wir die Gegenwart nicht verstehen | 1/2026 |
| Geiss, Imanuel: Krieg – eine realhistorische Universalie | 2/2010 |
| Gelderblom, Bernhard: Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda. Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern | 1/2024 |
| Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut: Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (Teil 1) | 4/2008 |
| Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut: Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (Teil 2) | 1/2009 |
| Gemein, Gisbert/Walter, Uwe: Was geht uns ein Völkermord im Osmanischen Reich im Jahre 1915 an? | 3/2013 |
| Gemein, Gisbert: Alles „Heilige Kriege“? Heiliger Krieg im alten Israel, Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart, Wandel des Dschihad | 4/2011 |
| Gemein, Gisbert: Die islamische Stadt im Mittelalter | 3/2015 |
| Gemein, Gisbert: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Chancen und Grenzen für das interkulturelle Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel türkischer und muslimischer Geschichte | 2/2013 |
| Gemein, Gisbert: Marxismus im Unterricht – ein Grundriss | 1/2018 |
| Gemein, Gisbert: Napoleon und Europa. Ausstellung in Bonn | 3/2011 |
| Gempp-Friedrich, Tilmann: Durch Kampf zum Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens | 2/2023 |
| Gentner, Elisabeth: „Der Genozid an den Herero“. Eine Herausforderung für kultursensiblen Geschichtsunterricht | 3/2017 |
| Geyken, Frauke: „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Eine exemplarische Betrachtung | 2/2018 |
| Glasman, Joel: Wieviel Globalgeschichte verträgt der Lehrplan? Plädoyer für eine Revolution | 2/2025 |
| Görich, Knut: Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa | 4/2015 |
| Grannemann, Katharina/Kuchler, Christian: (Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht | 1/2019 |
| Grupp, Dieter: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II – von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts | 1/2016 |
| Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith: Geschichtsunterricht zur Orientierung in der Welt – Zu einer Didaktik von Globalgeschichte | 3/2009 |
| Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith: Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte? Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens | 3/2011 |
| Häfner, Lutz: „Aurora“ oder „letzte Tage der Menschheit“? Hundert Jahre Russische Revolution – ein Überblick über neuere Publikationen | 4/2018 |
| Handro, Saskia: 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen | 2/2009 |
| Hammer, Wolfgang: Von der Folter zur Therapie. Traumatisierte Soldaten und die Militärpsychiatrie vom Ersten Weltkrieg bis zum Afghanistaneinsatz | 3/2010 |
| Hasenberg, Tobias: Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte | 2/2020 |
| Hass, Birger: „Nur eine Erzählung?“ – Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion | 1/2016 |
| Hausmann, Ulrich: Zur Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Gedanken zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" | 2/2023 |
| Heese, Thorsten/Ostermann, Patrick: Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen | 1/2017 |
| Heimann, Simone/Kaufmann, Sabine: Die Salier – Macht im Wandel. Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer, 10.4.-30.10.2011 | 2/2011 |
| Heinßen, Johannes: Kontraste, Verflechtung und Abgrenzung: Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte als Gegenstand des Schulunterrichts. Tagungsbericht | 4/2016 |
| Heinßen, Johannes: Lehrerausbildung in Niedersachsen | 3/2012 |
| Heinßen, Johannes: Kompetenzdämmerung? Anmerkungen zum niedersächsischen Kerncurriculum Gesellschaftslehre | 1/2022 |
| Heither, Dietrich: 1823 – 1923 – heute. Ursprünge und Kontinuitäten völkischen Denkens in der burschenschaftlichen Bewegung | 1/2025 |
| Hellberg, Aischa/Hellberg, Florian/Mussler, Nora: Lern-, Gedenk- und Erinnerungsstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim | 2/2023 |
| Hensel, Silke: Die Eroberung Amerikas durch die Spanier am Beispiel des aztekischen Reiches. Zwangsläufige Folge europäischer Überlegenheit oder kontingente Entwicklung? | 2/2025 |
| Hensel-Grobe, Meike: Geschichtslehrerausbildung in Rheinland-Pfalz | 3/2011 |
| Hensel-Grobe, Meike: Herrschaft und Gesellschaft im Hochmittelalter – Didaktische Überlegungen | 2/2011 |
| Herbert, Ulrich: Die totale Krise. Deutschland im Jahr 1923 | 3/2023 |
| Hermann, Michael C.: Desinteressiert, unpolitisch, distanziert? Politische Einstellungen deutscher Jugendlicher ‒ Irrtümer, Erkenntnisse und Konsequenzen | 1/2010 |
| Herrmann, Mathias/Luppa, Franziska: Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive | 1/2020 |
| Herzner, Dominik: Stadtführungen – eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe | 4/2022 |
| Herzner, Dominik: "Zentrale Aspekte der Verfassungsgeschichte". Die Längsschnittdarstellung historischer Menschenrechtsgenese im Geschichtsbuch | 1/2026 |
| Hesse, Hans/Purpus, Elke: Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken – Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs | 2/2019 |
| Heuer, Christian/Resch, Mario: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven | 3/2018 |
| Heuer, Christian: „Die Deutschen“ der Gegenwart. Kommentar zu Ralph Erbar in: gfh 4 (2011) 2, S. 57-58 | 1/2012 |
| Heuß, Alfred: Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 | 4/2012 |
| Geiger, Wolfgang: 150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück? | 4/2012 |
| Hiery, Hermann: Europa und die Öffnung der Welt | 4/2008 |
| Hochmuth, Hanno/Köhler, Bettina: Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik | 3/2022 |
| Hoeres, Peter: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung | 2/2015 |
| Hoffelner, Alexander: Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht | 1/2020 |
| Huang, Angela Ling: Nun sag, wie hast du’s mit der Hanse? Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung | 3/2020 |
| Huber, Ludowika/Bongertmann, Ulrich: Zum Massaker von Lingiades und zum Film „Ein Lied für Argyris“ | 4/2016 |
| Illies, Florian: Was fließt und was bleibt? Aus der Geschichte lernen | 1/2025 |
| Hüttmann, Jens: „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat.“ Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer | 3/2015 |
| Ingler, Norbert Johannes, Jens/Kleine, Marc: 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Thema des historischen und politischen Unterrichts | 4/2023 |
| Jahn, Roland: 20 Jahre Akteneinsicht: Was lehren uns die Stasi-Unterlagen? | 1/2013 |
| Jankrift, Kay Peter: Die Nadel im Heuhaufen. Mitelalterlich-frühneuzeitliche Seuchen im Spiegel zeitgenössischer Schriftquellen | 2/2022 |
| Janowitz, Axel: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion | 3/2012 |
| Jeismann, Michael: Der Feind, das ist die Geschichte. Historiker als story teller | 4/2008 |
| Jung, Christian: Dissertation über den VGD: Interview mit Tobias S. Schmuck | 3/2011 |
| Kahl, Thomas/Erkelenz, Dirk: Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen Schülerinnen und Schülern |
2/2024 |
| Kampmann, Christoph: Frieden als Neubeginn? Perspektiven auf Friedens- und Sicherheitsordnungen in der Frühen Neuzeit | 3/2024 |
| Kaufmann, Thomas: Die Publizistik des Bauernkrieges | 1/2025 |
| Kenzler, Herwig: 2000 Jahre Varusschlacht. Die Imperium-Ausstellung des LWL-Römermuseums | 2/2009 |
| Kimmi-Bühler, Andrea: „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte | 1/2017 |
| Kimmi-Bühler, Andrea: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? |
3/2019 |
| Kintzinger, Marion: Personalisierung der Nazi-Geschichte im neuen Gewand? Pressereaktionen zur Ausstellung des DHM „Hitler und die Deutschen“ | 3/2011 |
| Kirchen, Ulrich: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit | 4/2012 |
| Kittel, Manfred: Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik Deutschland | 4/2019 |
| Klausmeier, Kathrin: Distanzlernen 2020 - Ein Modernisierungsschub für den Geschichtsunterricht? | 3/2021 |
| Kleine, Marc/Ingler, Norbert Johannes, Jens: 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Thema des historischen und politischen Unterrichts | 4/2023 |
| Knopp, Guido (Interview): „Erinnerung lebt von Schmerz und Freude“ | 1/2011 |
| Kocka, Jürgen: Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwartige Krise in historischer Perspektive | 4/2018 |
| Köster, Manuel: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert | 1/2020 |
| Kolb, Frank: Das Imperium Romanum: ein antikes Modell einer globalisierten Wirtschafts- und Werteordnung? | 3/2009 |
| Kraus, Hans-Christof: Friedrichs Nachleben. Zur neuesten Literatur über Friedrich den Großen und seine Zeit | 4/2013 |
| Kraus, Hans-Christof: Neues zur Urkatastrophe. Aktuelle Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg | 4/2014 |
| Kraus, Hans-Christof: Niedergang oder Aufstieg? Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900 | 1/2010 |
| Krauß, Susanne: Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken | 2/2016 |
| Krüger, Christine G.: Das deutsche Kaiserreich in vergleichender und transnationaler Perspektive | 1/2023 |
| Krüger, Kersten: Die Idealstadt der Frühen Neuzeit | 3/2015 |
| Krüger, Michael/Ulfkotte, Josef/Hübner, Emanuel: Sport im Geschichtsunterricht | 3/2017 |
| Krzenck, Thomas: Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später | 4/2021 |
| Kuchler, Christian: Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis: Kontinuum oder epochale Akzentuierung? | 4/2016 |
| Kuchler, Christian: @ichbinsophiescholl: Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht? | 1/2023 |
| Kuchler, Christian: Stätten der NS-Propaganda als Lernorte? Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger Täterorte | 1/2024 |
| Kuhlemann, Frank-Michael: Die religiöse Dimension des Historischen Lernens | 4/2016 |
| Kusber, Jan: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine historische Einordnung | 4/2022 |
| Kusber, Jan: Kein "Draht nach Russland"? Die Konjunkturen der deutsch-russischen Beziehungen | 3/2025 |
| Lamprecht, Niko: „Eure Geschichte“: Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot | 3/2012 |
| Lamprecht, Niko: Die EKD-VGD-Plattform „Reformation reloaded“ | 2/2017 |
| Lamprecht, Niko: Neues Material zum Karl-Marx-Jahr: Marx2018@school – Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem VGD | 4/2018 |
| Lamprecht, Niko: Neues Onlineportal von MDR und VGD „30 Jahre danach“ | 4/2020 |
| Lange, Thomas: Deutsche Untergänge – Literarische Mythen im Dienst politischer Indoktrination | 3/2017 |
| Lau, Walter: Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“ | 2/2018 |
| Lautzas, Peter: Die Berliner Mauer 1961/2011 | 3/2011 |
| Lautzas, Peter: Geschichte im Aufwind? Ergebnisse und Eindrücke auf einer internationalen Konferenz zur Geschichtsdidaktik | 3/2009 |
| Lautzas, Peter: Migration – eine Bedrohung? | 2/2012 |
| Lautzas, Peter: Über Grenzen | 3/2010 |
| Lautzas, Peter: Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda nach dem Genozid von 1994 | 4/2015 |
| Lautzas, Peter: Wider einen Kanon in Geschichte | 3/2012 |
| Lehnstaedt, Stephan: Marschall und Mythos. Józef Piłsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020 | 4/2020 |
| Leppin, Hartmut: Die Antike und Europa – Auf der Suche nach den europäischen Wurzeln | 1/2012 |
| Liepach, Martin: "Football makes History" – Fußball macht Geschichte | 2/2021 |
| Liepach, Martin: Juden und das Krisenjahr 1923. Wahrnehmungen und Folgen | 3/2023 |
| Liepach, Martin/Semmet, Sylvia: Taking the Perspectives of the Others. Konferenz von Euroclio 2009 in Nicosia | 4/2009 |
| Liepach, Martin: Eine Sisyphusarbeit? Die Darstellung jüdischer Geschichte und des Antisemitismus in deutschen Schulgeschichtsbüchern | 1/2026 |
| Link, Corinna: Begriffe vergleichen – ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts |
3/2019 |
| Litten-Likus, Miriam: Filme mit interaktiven didaktischen Materialien analysieren. Historisch-politische Filmbildungspakete auf dem Niedersächsischen Bildungsserver | 3/2022 |
| Lochon-Wagner, Kerstin: Praxis der Geschichtslehrerausbildung als Grundlage für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht | 1/2019 |
| Löhrmann, Sylvia: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit | 2/2023 |
| Lorenz, Gerd-Ekkehard: Wendezeit | 2/2009 |
| Luppa, Franziska/Herrmann, Mathias: Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive | 1/2020 |
| Machcewicz, Pawel: Das umkämpfte Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Fragen an Paweł Machcewicz | 4/2020 |
| Maier, Robert: Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein | 1/2016 |
| Maul, Bärbel/Scholten, Jens: Museum à la carte. Museumspädagogik im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim | 2/2017 |
| Mayer, Ulrich: Keine Angst vor Kompetenzen: Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung | 3/2014 |
| Meier, Mischa: Die „Völkerwanderung“ | 2/2017 |
| Meier, Mischa: Die Spätantike: Perspektiven auf eine junge Epoche der Alten Welt | 1/2012 |
| Mierwald, Marcel: Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel | 3/2021 |
| Milch, Daniel: Mittelalter als Marke: Exemplarische Analyse der Bewerbung digitaler Spiele | 3/2021 |
| Morina, Christina (Interview): Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus | 1/2018 |
| Muckel, Kristopher: Wie digitale Medien im Geschichtsunterricht zum Einsatz kommen sollten. Eine Analyse der Lehrpläne Bayerns und Nordrhein-Westfalens | 1/2025 |
| Müller, Hans-Joachim: Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur | 2/2014 |
| Müller, Hans-Joachim: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters | 3/2018 |
| Münkler, Herfried: Die politischen Mythen der Deutschen | 4/2015 |
| Münkler, Herfried: Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjahrigen Krieg, zumKommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus | 4/2018 |
| Münkler, Herfried: Zerstörung – Hegung – Fortschritt. Zwei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte | 1/2020 |
| Mütter, Bernd: Zweitausend Jahre Varusschlacht (9 n.Chr.). Die historischen Orte Alesia und Teutoburger Wald (Kalkriese) im Vergleich | 4/2009 |
| Mütter, Bernd: Landesgeschichte im Unterricht und auf Exkursionen. Überlegungen zur Zielsetzung und zur thematischen Strukturierung | 2/2010 |
| Must, Thomas: Den Römern auf der Spur? Ein kursorischer Blick auf außerschulische Lernorte in Deutschland zur römischen Geschichte | 2/2021 |
| Naumann, Katja: Das Entstehen von Welt- und Globalgeschichte als universitäres Lehrfach in den USA – eine Skizze | 3/2009 |
| Neubert, Anja/Burkhardt, Hannes: Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht | 1/2024 |
| Nietzel, Benno: Der Raub jüdischen Eigentums und die deutsche Gesellschaft 1933 – 1945. Forschungsbilanz und Perspektiven | 4/2024 |
| Nitsche, Martin: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen | 1/2017 |
| Nitsche, Martin/Bräuer, Benjamin/Scheller, Jan: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern |
2/2020 |
| Nölte, Björn: Geschichtslehrerausbildung in Brandenburg aus Sicht der Zweiten Phase | 1/2013 |
| Norden, Jörg van: Wir machen uns etwas aus der Vergangenheit: Theodor Lessing – ein Konstruktivist der ersten Stunde? | 1/2014 |
| Obama, Auma (Interview): Kulturgrenzen | 4/2011 |
| Oltmer, Jochen: Was ist Migration? Bedingungen, Formen und Folgen räumlicher Bevölkerungsbewegungen in der Geschichte | 2/2012 |
| Opfer-Klinger, Björn: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika | 4/2012 |
| Osterhammel, Jürgen: Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht | 3/2009 |
| Oswalt, Vadim/Rox-Helmer, Monika: „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte | 2/2024 |
| Otten, Thomas: Ein Museum der besonderen Art. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln | 2/2023 |
| Pahl, Jochen/Wilfert, Christoph: „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“ Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte |
2/2024 |
| Pallaske, Christoph: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien – ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren | 1/2017 |
| Pandel, Hans-Jürgen: Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren | 3/2016 |
| Patzold, Steffen: Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment | 2/2013 |
| Patzold, Steffen: Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschungzur Salierzeit | 2/2011 |
| Patzold, Steffen: Lehrerausbildung nach dem Bologna-Prozess. Zur neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I in Baden-Württemberg | 1/2011 |
| Peters, Christian: Modularisierung von Aufgaben. Ansatz eines neuen Aufgabenverständnisses als Möglichkeit zur (Binnen-)Differenzierung bzw. Individualisierung von Lernprozessen | 3/2018 |
| Peters, Christian: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses im Geschichtsunterricht auf der Basis der Segregation von Sach- und Werturteil |
2/2020 |
| Peters, Jelko: Mediengeschichte und historisches Lernen | 2/2015 |
| Plamper, Jan: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinneshistorischer Zugang – mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht | 4/2017 |
| Pleitner, Berit/Sommersberg, Jule: Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Gedanken aus der Praxis | 1/2022 |
| Plumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen | 4/2012 |
| Pöllath, Moritz: Hoffnung und Freiheit, Zweifel und Unterdrückung? Meistererzählungen über die Vereinigten Staaten von Amerika im Geschichtsunterricht | 4/2021 |
| Pöllath, Moritz: Geschichtspodcasts im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Potentiale und Herausforderungen | 4/2023 |
| Potthoff, Tanja: Digging Deep. Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der mittelalterlichen Monumentalmikwe in Köln | 2/2023 |
| Raphael, Lutz: Anmerkungen zum Themenschwerpunkt des 55. Historikertages in Bonn 2025 | 4/2025 |
| Raphael, Lutz: Fragile Fakten: neue und alte Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften | 4/2023 |
| Rechberg, Karl-Hermann: Anhand von NS-Propaganda einen kritischen Umgang mit politischer Inszenierung einüben | 2/2022 |
| Reitzenstein, Julien: Es geht nicht um Juden, es geht um Gerechtigkeit: Zum Umgang mit geraubtem Kulturgut | 4/2024 |
| Reiss, Wolfram: Das Bild des Anderen. Die Darstellung Europas und seiner Geschichte in arabischen Geschichtsbüchern | 4/2011 |
| Repoussi, Maria: Battles over the national past of Greeks. The Greek History Textbook Controversy 2006-2007 | 2/2009 |
| Reuschenbach, Julia: Keine Berlin-Reise ohne Gedenkstättenbesuch? | 1/2022 |
| Ristau, Malte: Ein bemerkenswerter Fall deutscher Geschichte. Seit über 140 Jahren wirken Karl Mays Geschichtsbilder | 3/2023 |
| Ristau, Malte: Kolonialistische Dynamiken: Entdecker, Mental Map und Annexionen | 4/2025 |
| Röder, Dennis/Storre, Jan: Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade | 2/2024 |
| Röttele, Hannah: Mit der Schule ins Museum. Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihre Einlösung in der museumspädagogischen Praxis | 2/2021 |
| Rohlfes, Joachim: Waren Imperien „Völkergefängnisse“? Ein universalgeschichtlicher Vergleich | 4/2013 |
| Rohrschneider, Michael: Macht und (Un-)Recht? Beobachtungen zur Gegenwärtigkeit des Westfälischen Friedens | 4/2025 |
| Rox-Helmer, Monika/Oswalt, Vadim: „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte | 2/2024 |
| Ruchniewicz, Krysztof: Replik auf Margarete Dörr: Wahrheit und Versöhnung (gfh 4/2010) | 1/2011 |
| Runkel, Katharina: Was heißt und zu welchem Ende unterrichten wir Gesellschaftslehre? | 1/2022 |
| Rüsen, Jörn: Zwischen Relativismus und Leitkultur – Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik | 1/2020 |
| Sabrow, Martin: Die DDR in der deutschen Geschichte | 1/2013 |
| Sabrow, Martin: Vom Rathenaumord zum Rechtsputsch. Anatomie eines gescheiterten Angriffs auf die Weimarer Republik | 3/2023 |
| Sabrow, Martin: Zeitenwenden in der Zeitgeschichte | 4/2025 |
| Saehrendt, Christian: Gedenkstätten als Lernorte? Geschichtsstudenten der Humboldt-Universität befragen Besucher in zeithistorischen Berliner Gedenkstätten | 4/2009 |
| Schäuble, Wolfgang: Gespaltene Gesellschaften. Rede zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertag 2018 in Münster | 2/2019 |
| Sandja, Oussounou Abdel-Aziz: (Post)koloniale Provenienzforschung. Zur Debatte rund um die koloniale Raubkunst | 4/2022 |
| Schild, Georg: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-Wesst-Konflikts in amerikanischen Dokumenten | 3/2019 |
| Schlotheuber, Eva: Interview zum Historikertag 2018 in Münster | 4/2018 |
| Schlotheuber, Eva: Deutungskämpfe. Interview zum Historikertag 2021 in München | 4/2021 |
| Schmandt, Matthias: Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin | 1/2016 |
| Schmeiser, Norbert: Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern | 2/2022 |
| Schmid, Harald: Erinnerungskulturen in Europa. Der 27. Januar als „Holocaust-Gedenktag“ | 4/2015 |
| Schmidt, Dennis: Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen“ | 3/2019 |
| Schmolke, Oliver: Erinnerung und Gedenken in der Demokratie. Demokratiegeschichte und Gegenwart freiheitlicher Demokratie | 1/2025 |
| Schmuck, Tobias: „Peace for Our Time“: Appeasement als die bittere Kunst des noch Möglichen | 1/2010 |
| Schnakenberg, Ulrich: Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen | 1/2016 |
| Schnurmann, Claudia: Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA. Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa | 3/2020 |
| Schnakenberg, Ulrich: Mediterranean Dialogues – ein Tagungsbericht | 4/2018 |
| Schönemann, Bernd: Lernpotentiale der Regionalgeschichte | 2/2010 |
| Schörken, Rolf: Erinnerungen an die HJ-Erziehung | 4/2014 |
| Schröder, Helge: Bilingualität als Chance? Erfahrungen aus der schulischen Praxis | 1/2010 |
| Schröder, Helge: „Dürfen jüdische Schüler auf der deutschen Schule Budapest 1941/42 noch das Abitur erwerben?“ Ein Zufallsfund im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und dessen mögliche Verwendung im Geschichts- und Politikunterricht | 3/2011 |
| Schröder, Helge: Problemorientiertes Erzählen im Geschichts- und Politikunterricht – eine traditionelle Methode neu ausgerichtet | 2/2017 |
| Schröder, Helge: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Tafelbilder im Geschichts- und Politikunterricht | 3/2010 |
| Schuller, Wolfgang: Sport in der Antike | 3/2011 |
| Schulz, Meinhard-Wilhelm: Sind die Germanen nur eine Fiktion? | 4/2009 |
| Schulz, Raimund: Auf der Suche nach der Ordnung im Chaos. Wie die Griechen das Meer eroberten und die Welt zu erklären begannen | 1/2011 |
| Schulz, Werner: Was lange gärt, wird Wut. Die Friedliche Revolution von 1989 | 2/2009 |
| Schulze Wessel, Martin: Gewinner und Verlierer | 4/2014 |
| Schumacher, Leonhard: Republiken am Abgrund: Triumvirat und "Ermächtigungsgesetz" | 4/2021 |
| Scianna, Bastian Matteo: Sonderzug nach Moskau. Die deutsche Russlandpolitik seit 1990 | 3/2025 |
| Semmet, Sylvia: Bilingualer Geschichtsunterricht ‒ Verkappte Englischstunde oder zeitgemäßer Geschichtsunterricht? | 1/2010 |
| Semmet, Sylvia/Jung, Christian: Internationales Symposium Helmstedt: „Grenzen als internationales Problem“ | 4/2009 |
| Siemens, Daniel: Politik – die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Deutungskämpfe um den Ersten Weltkrieg in der politischen Kultur der Zwischenkriegszeit | 1/2009 |
| Sommersberg, Jule/Pleitner, Berit: Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Gedanken aus der Praxis | 1/2022 |
| Stein, Nicole: Historisches Denken und Sprache: Integration und Empowerment durch einen sprachbewussten Geschichtsunterricht | 1/2019 |
| Steiner, André: Die Wirtschaftsgeschichte der DDR: Phasen, Probleme, Ergebnisse | 2/1012 |
| Steinmeier, Frank-Walter: Rede des Außenministers zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages | 1/2017 |
| Steinmeier, Frank-Walter: Lübecker Willy-Brandt-Rede 2018 | 4/2019 |
| Stolz, Peter: Die Leitfrage im Geschichtsunterricht: Schülerfrage oder Lehrerkonstrukt? | 3/2009 |
| Stolz, Peter: Gedenkstättenbesuche und -fahrten an Berliner Schulen. Erinnerungskulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht | 2/2019 |
| Stolz, Peter: Von der Reconquista zur Conquista. Die Entdeckung der Neuen Welt und Spaniens Aufstieg zur Kolonialmacht (1478–1535) | 4/2024 |
| Stolz, Peter: DDR-Geschichte in schulischen und außerschulischen Kontexten – gestern und heute | 2/2025 |
| Storre, Jan/Röder, Dennis: Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade | 2/2024 |
| Strieder, Dominic: Alles digital, alles einfacher? Quellen zum Raub jüdischen Vermögens online finden und nutzen | 4/2024 |
| Strotmann, Lars: Im Westen nichts Neues? Die aktuelle Kriegs(un)schuldsdebatte zwischen deutscher Orthodoxie und smartem Revisionismus | 1/2015 |
| Stupperich, Martin: Deutschlands Mitverantwortung am Völkermord an den Armeniern. Das Ende des Schweigens in Öffentlichkeit und Schule | 3/2013 |
| Stupperich, Martin: Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung | 4/2018 |
| Stupperich, Martin: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte | 4/2012 |
| Tetzlaff, Sven/Frindt, Stefan: Schüler erforschen das Thema Nachbarschaft beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | 4/2013 |
| Tetzlaff, Sven: „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 | 4/2016 |
| Tetzlaff, Sven: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Empörung hinterfragen | 1/2012 |
| Teupe, Sebastian: Die deutsche Hyperinflation | 3/2023 |
| Thamer, Hans-Ulrich (Interview): Die Ausstellung „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ – ein Interview mit dem Kurator | 3/2011 |
| Thiel, Ulf: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik? | 2/2015 |
| Thiel, Ulf: Aspekte von Geschichtsstudium und Geschichtsunterricht in Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart | 4/2023 |
| Thießen, Malte: Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe. Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht | 3/2014 |
| Thünemann, Holger: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten | 2/2018 |
| Thünemann, Holger: Die doppelte Staatsgründung in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der alten Bundesrepublik – ein deutsch-deutscher Vergleich | 4/2009 |
| Thünemann, Holger: Geschichte für heute? – Geschichtsunterricht und Geschichtsmethodik in der DDR | 2/2009 |
| Traub, Sarah: Von den Anfängen der Demokratie in Deutschland: Die Mainzer Republik | 1/2025 |
| Uekötter, Frank: Umweltgeschichte in Umbruchszeiten. Von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes | 1/2021 |
| von Reeken, Dietmar: „Stedingsehre“ – Eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort | 1/2024 |
| Wagner, Michael: Die Behandlung der russischen Revolution des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen | 4/2017 |
| Wagner, Michael: Die Terreur während der Französischen Revolution. Ursachen, Entstehung und Charakter einer revolutionären Reinigungsdiktatur | 4/2010 |
| Walter, Uwe: Der „Historikerstreit“ – ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? | 3/2018 |
| Walter, Uwe: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht – eine Antwort auf Peter Lautzas | 3/2012 |
| Walter, Uwe: Glaubensfragen. Zum Thema des Hamburger Historikertages | 4/2016 |
| Walter, Uwe: Mehr als ein weiterer Jahrestag? Zum 2000. Todestag von Augustus | 3/2014 |
| Walter, Uwe: Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma? Cäsarismus und historische Kommunikation | 2/2019 |
| Walter, Uwe: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages | 4/2012 |
| Walter, Uwe: Terror und Terrorismus, historisiert. Eine Einführung | 4/2010 |
| Walter, Uwe: Ungleichheiten. Zum Motto des Dresdener Historikertages | 4/2008 |
| Walter, Uwe: Wachstum durch Integration: das Imperium Romanum. Eine Anregung für den Unterricht | 1/2012 |
| Walter, Uwe: Wie informiert gfh ihre Leser? Zu den Einwürfen von Lars Strotmann und Wolfgang Geiger (gfh 8, 2015, H. 1, S. 56-61) | 2/2015 |
| Walter, Uwe: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand | 3/2019 |
| Walter, Uwe: Klima macht Geschichte? Das Beispiel des antiken Mittelmeerraums | 1/2021 |
| Wanitschke, Matthias: Das Ende (m)einer Angst. Mein Demonstrationserlebnis in Leipzig am 9. Oktober 1989 im Zusammenhang von Maueröffnung und Stasi-Besetzung in Erfurt | 2/2009 |
| Wehen-Peters, Britta: Geschichte in Episoden – Charakteristika und didaktisches Potential populärer Geschichtsserien | 3/2022 |
| Wein, Dorothee: Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit1939 – 1945“ | 3/2017 |
| Weiß, Peter Ulrich: Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und in Rumänien | 4/2019 |
| Welbers, Sven: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mBook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistext – eine Bilanz | 1/2017 |
| Welskopp, Thomas: Karl Marx ausstellen | 1/2018 |
| Wiegand, Thomas: Olympia 1936. Ein bilinguales Unterrichtsmodell zur politischen Bedeutung der Spiele von Berlin | 3/2011 |
| Wigger, Lothar: Werden Hiroshima und Nagasaki vergessen? Eine Analyse der Atombombenabwürfe 1945 in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht | 4/2021 |
| Wilfert, Christoph/Pahl, Jochen: „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“ Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte |
2/2024 |
| Wilschut, Arie: Ein vergessenes Schlüsselkonzept? Zeit im Geschichtsunterricht und in der Geschichtsdidaktik | 2/2011 |
| Winter, Helmut: Neue (Geschichts-)Lehrerausbildung in NRW – praktisch und gut? | 4/2011 |
| Woelk, Wolfgang: Medizingeschichte: Exotenfach oder eine hilfreiche Ergänzung zur Ausbildung historischer Kompetenzen? | 3/2010 |
| Wolf, Roland: Geschichtslehrerausbildung aus der Sicht der Seminare | 1/2011 |
| Wolf, Roland: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp | 1/2016 |
| Wonsowitz, Petra: Geschichte verändern: DDR, Herbst 1989. Der Animationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" | 4/2020 |
| Wunderer, Hartmann: Die Gefahr kommt aus dem Osten ... – Zur langen Dauer geschichtspolitischer Vorstellungswelten | 2/2014 |
| Wunderer, Hartmann: Die Wolfs-Metaphorik in der NS-Zeit | 3/2017 |
| Wunderer, Hartmann: Erinnerung an die Wissenschaftspropädeutik | 1/2013 |
| Wunderer, Hartmann: Kunstwerke in Schulgeschichtsbüchern: Probleme und Chancen | 2/2012 |
| Würfel, Maria: Denkmäler im Geschichtsunterricht | 1/2009 |
| Wystub, Marcus: Sich mit dem fremden Anderen auseinandersetzen. Ein Versuch der Neuakzentuierung des Begriffs der Alterität in der Geschichtsdidaktik | 3/2022 |
| Ziemann, Benjamin: Die Weimarer Republik in der neueren Forschung. Themen und Anregungen für den Unterricht | 2/2024 |
Verzeichnis der publizierten Hauptbeiträge systematisch nach Themen
Für die vollständigen Titel und die Publikationsnachweise konsultieren Sie bitte das obenstehende alphabetische Verzeichnis.
1. Epochen und Sachthemen |
| Epochenübergreifend |
| Geiss, Imanuel: Krieg – eine realhistorische Universalie |
| Gemein, Gisbert: Alles „Heilige Kriege“? Heiliger Krieg im alten Israel, Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart, Wandel des Dschihad |
| Hammer, Wolfgang: Von der Folter zur Therapie. Traumatisierte Soldaten und die Militärpsychiatrie vom Ersten Weltkrieg bis zum Afghanistaneinsatz |
| Hiery, Hermann: Europa und die Öffnung der Welt |
| Osterhammel, Jürgen: Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht |
| Münkler, Herfried: Zerstörung – Hegung – Fortschritt. Zwei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte |
| Osterhammel, Jürgen: Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht |
| Rohlfes, Joachim: Waren Imperien „Völkergefängnisse“? Ein universalgeschichtlicher Vergleich |
| Oltmer, Jochen: Was ist Migration? Bedingungen, Formen und Folgen räumlicher Bevölkerungsbewegungen in der Geschichte |
| Krauß, Susanne: Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken |
| Kuhlemann, Frank-Michael: Die religiöse Dimension des Historischen Lernens |
| Walter, Uwe: Terror und Terrorismus, historisiert. Eine Einführung |
| Plumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen |
| Woelk, Wolfgang: Medizingeschichte: Exotenfach oder eine hilfreiche Ergänzung zur Ausbildung historischer Kompetenzen? |
| Münkler, Herfried: Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjährigen Krieg, zum Kommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus |
| Lange, Thomas: Deutsche Untergänge – Literarische Mythen im Dienst politischer Indoktrination |
| Münkler, Herfried: Die politischen Mythen der Deutschen |
| Wunderer, Hartmann: Die Gefahr kommt aus dem Osten ... |
| Walter, Uwe: Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma? Cäsarismus und historische Kommunikation |
| Schmidt, Dennis: Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen“ |
| Uekötter, Frank: Umweltgeschichte in Umbruchszeiten. Von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes |
| Löhrmann, Sylvia: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit |
| Hausmann, Ulrich: Zur Vielfalt jüdischen Lebens und Denkens in Deutschland. Gedanken zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" |
| Geiger, Wolfgang: Zur KMK-Empfehlung über den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Fragen eines lesenden Lehrers – und einige Antworten |
| Depkat, Volker: "American Exceptionalism" und die kulturellen Traditionen der US-Außenpolitik im 20. und 21. Jahrhundert |
| Ristau, Malte: Ein bemerkenswerter Fall deutscher Geschichte. Seit über 140 Jahren wirken Karl Mays Geschichtsbilder |
| Antike |
| Leppin, Hartmut: Die Antike und Europa – Auf der Suche nach den europäischen Wurzeln |
| Behne, Frank: „Man muss es … für das Höchste halten, den Kranken gesund zu machen“ – Medizin im Alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike |
| Schuller, Wolfgang: Sport in der Antike |
| Schulz, Raimund: Auf der Suche nach der Ordnung im Chaos. Wie die Griechen das Meer eroberten und die Welt zu erklären begannen |
| Walter, Uwe: Mehr als ein weiterer Jahrestag? Zum 2000. Todestag von Augustus |
| Kolb, Frank: Das Imperium Romanum: ein antikes Modell einer globalisierten Wirtschafts- und Werteordnung? |
| Dahlheim, Werner: „... und lehret alle Völker.“ Die Geburt einer Weltreligion |
| Demandt, Alexander: Maxentius siegt an der Milvischen Brücke. Alternativen zur Constantinischen Wende |
| Meier, Mischa: Die Spätantike: Perspektiven auf eine junge Epoche der Alten Welt |
| Meier, Mischa: Die „Völkerwanderung“ |
| Schulz, Meinhard-Wilhelm: Sind die Germanen nur eine Fiktion? |
| Walter, Uwe: Klima macht Geschichte? Das Beispiel des antiken Mittelmeerraums |
| Schumacher, Leonhard: Republiken am Abgrund: Triumvirat und „Ermächtigungsgesetz“ |
| Mittelalter (500‒1500) |
| Gemein, Gisbert: Die islamische Stadt im Mittelalter |
| Bachem, Malte: Karl der Große ‒ Heiliger und Urahn. Zur Frage nach Geschichtskultur im Mittelalter |
| Patzold, Steffen: Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschung zur Salierzeit |
| Patzold, Steffen: Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment |
| Görich, Knut: Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa |
| Hensel-Grobe, Meike: Herrschaft und Gesellschaft im Hochmittelalter – Didaktische Überlegungen |
| Schmandt, Matthias: Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin |
| Ling Huang, Angela: Nun sag, wie hast du’s mit der Hanse? Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung |
| Krzenck, Thomas: Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später |
| Schmeiser, Norbert: Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern |
| Jankrift, Kay Peter: Die Nadel im Heuhaufen. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Seuchen im Spiegel zeitgenössischer Quellen |
| Potthoff, Tanja: Digging Deep. Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der mittelalterlichen Monumentalmikwe in Köln |
| Frühe Neuzeit (1500‒1800) |
| Bernhard, Roland: Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftlichen Revolution“ |
| Behrisch, Lars: Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart |
| Krüger, Kersten: Die Idealstadt der Frühen Neuzeit |
| Geiger, Wolfgang: Schulden und Schuld. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer als Lehrstück |
| Kraus, Hans-Christof: Friedrichs Nachleben. Zur neuesten Literatur über Friedrich den Großen und seine Zeit |
| Wagner, Michael: Die Terreur während der Französischen Revolution |
| Banken, Rolf: Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750–1840 |
| Basse, Michael: Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert |
| 19. Jahrhundert (1800‒1914) |
| Geiger, Wolfgang: 150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück? |
| Conze, Eckart: Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich |
| Krüger, Christine G.: Das deutsche Kaiserreich in vergleichender und transnationaler Perspektive |
| Heuß, Alfred: Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 |
| Bouvier, Beatrix: Karl Marx in der neueren Forschung |
| Köster, Manuel: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert |
| Kraus, Hans-Christof: Niedergang oder Aufstieg? Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900 |
| Morina, Christina (Interview): Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus |
| Gempp-Friedrich, Tilmann: Durch Kampf zu Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens |
| Ältere Zeitgeschichte (1914‒1945) |
| Epkenhans, Michael: Das Bild des Ersten Weltkrieges von Hans Herzfeld bis heute |
| Bauerkämper, Arnd: Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand |
| Kraus, Hans-Christof: Neues zur Urkatastrophe. Aktuelle Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg; dazu: Strotmann, Lars: Im Westen nichts Neues? und: Walter, Uwe: Wie informiert gfh ihre Leser? |
| Dabag, Mihran: Nationale Vision und Gewaltpolitik: Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16 |
| Banken, Roland: Von Moudros 1918 bis Lausanne 1923. Der beschwerliche Weg zur Beendigung des Ersten Weltkrieges mit der Türkei |
| Dworok, Gerrit: Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens |
| Plamper, Jan: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinneshistorischer Zugang |
| Häfner, Lutz: „Aurora“ oder „letzte Tage der Menschheit“? Hundert Jahre Russische Revolution – ein Überblick über neuere Publikationen |
| Lehnstaedt, Stephan: Marschall und Mythos. Józef Piłsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020 |
| Herbert, Ulrich: Die totale Krise. Deutschland im Jahr 1923 |
| Ziemann, Benjamin: Die Weimarer Republik in der neueren Forschung. Themen und Anregungen für den Unterricht |
| Baberowski, Jörg: Misstrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie |
| Siemens, Daniel: Politik – die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Deutungskämpfe um den Ersten Weltkrieg in der politischen Kultur der Zwischenkriegszeit |
| Schmuck, Tobias: „Peace for Our Time“: Appeasement als die bittere Kunst des noch Möglichen |
| Hanno Hochmuth/Köhler, Bettina: Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik |
| Sabrow, Martin: Vom Rathenaumord zum Rechtsputsch. Anatomie eines gescheiterten Angriffs auf die Weimarer Republik |
| Bongertmann, Ulrich: Historische Kontroversen um „Mein Kampf“ |
| Teupe, Sebastian: Die deutsche Hyperinflation |
| Liepach, Martin: Juden und das Krisenjahr 1923. Wahrnehmungen und Folgen |
| Wunderer, Hartmann: Die Wolfs-Metaphorik in der NS-Zeit |
| Geyken, Frauke: „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus |
| Schumacher, Leonhard: Republiken am Abgrund: Triumvirat und „Ermächtigungsgesetz“ |
| Jüngere Zeitgeschichte (ab 1945) |
| Benz, Wolfgang: Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern und in alliierten Gefangenenlagern |
| Bösch, Frank: "Sonderfall Ostdeutcshland?" Zum Demokratieverständnis in Ost und West |
| Cornelißen, Christoph: Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945 |
| Sabrow, Martin: Die DDR in der deutschen Geschichte |
| Steiner, André: Die Wirtschaftsgeschichte der DDR: Phasen, Probleme, Ergebnisse |
| Hoeres, Peter: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung |
| Gehrmann, Siegfried: Vom Amateurideal zum Professionalismus. Voraussetzungen, Anfänge und Formen des Berufsspielertums im Fußballsport der Bundesrepublik |
| Diewald-Kerkmann, Gisela: Die Rote-Armee-Fraktion als Herausforderung der bundesdeutschen Gesellschaft |
| Handro, Saskia: 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen |
| Jahn, Roland: 20 Jahre Akteneinsicht: Was lehren uns die Stasi-Unterlagen? |
| Kittel, Manfred: Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik Deutschland |
| Kocka, Jürgen: Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwartige Krise in historischer Perspektive |
| Schild, Georg: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten |
| Weiß, Peter Ulrich: Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und Rumänien |
| Kusber, Jan: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine historische Einordnung |
2. Geschichts- und Erinnerungskultur |
| Saehrendt, Christian: Gedenkstätten als Lernorte? |
| Thünemann, Holger: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten |
| Frindt, Stefan/Körberstiftung Hamburg: Erinnerung, Mahnmal, Ärgernis. Der Denkmalwettbewerb 1992/93 |
| Schmid, Harald: Erinnerungskulturen in Europa. Der 27. Januar als „Holocaust-Gedenktag“ |
| Müller, Hans-Joachim: Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur |
| Mütter, Bernd: Zweitausend Jahre Varusschlacht (9 n.Chr.). Die historischen Orte Alesia und Teutoburger Wald (Kalkriese) im Vergleich |
| Görich, Knut: Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa |
| Conrad, Franziska: Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe |
| Erbar, Ralph: Deutschland – einig Vaterland? Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim als Ausdruck des Nationalismus im Deutschen Reich |
| Geiger, Wolfgang: Revolution und Paulskirche nach Wille und Vorstellung – Ein kritischer Zwischenruf zur 175-Jahr-Feier |
| Maul, Bärbel/Scholten, Jens: Museum à la carte. Museumspädagogik im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim |
| Hesse, Hans/Purpus, Elke: Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken – Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs |
| Gemein, Gisbert/Walter, Uwe: Was geht uns ein Völkermord im Osmanischen Reich im Jahre 1915 an? |
| Stupperich, Martin: Deutschlands Mitverantwortung am Völkermord an den Armeniern. Das Ende des Schweigens in Öffentlichkeit und Schule |
| Cornelißen, Joachim: Der Armenier-Genozid im Geschichtsunterricht Frankreichs |
| Brandt, Susanne: Der Erste Weltkrieg im Museum |
| Droste, Peter Johannes/Hartwich, Mateusz: Der Erste Weltkrieg in der polnischen und deutschen Erinnerung |
| Cornelißen, Christoph: Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945 |
| Erbar, Ralph: Der war doch kein Nazi – oder? Straßenumbenennungen in Deutschland – Intention, Probleme und Folgen |
| Bachsleitner, Karl: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel |
| Lautzas, Peter: Die Berliner Mauer 1961/2011 |
| Birthler, Marianne: Freiheitserziehung mit Stasi-Unterlagen? Vom Erinnern an die SED-Diktatur |
| Bürger, Philipp: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland |
| Dörr, Margarete: Wahrheit und Versöhnung |
| Ruchniewicz, Krysztof: Replik auf Margarete Dörr |
| Droste, Peter Johannes: Flucht und Vertreibung in polnischen Geschichtsbüchern |
| Lautzas, Peter: Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda nach dem Genozid von 1994 |
| Naumann, Katja: Das Entstehen von Welt- und Globalgeschichte als universitäres Lehrfach in den USA – eine Skizze |
| Tetzlaff, Sven: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Empörung hinterfragen |
| Tetzlaff, Sven/Frindt, Stefan: Schüler erforschen das Thema Nachbarschaft beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten |
| Tetzlaff, Sven: „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 |
| Kittel, Manfred: Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik Deutschland |
| Machcewicz, Pawel: Das umkämpfte Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Fragen an Paweł Machcewicz |
| Sandja, Oussounou Abdel-Aziz: (Post-)koloniale Provenienzforschung. Zur Debatte rund um die koloniale Raubkunst |
| Bauerkämper, Arnd: Erinnerungen an den Holocaust. Deutsche Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen |
| Kuchler, Christian: Stätten der NS-Propaganda als Lernorte? Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger Täterorte |
| Gelderblohm, Bernhard: Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda. Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern |
| von Reeken, Dietmar: „Stedingsehre“ – Eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort |
| Erbar, Ralph: Der Westwall – ein sperriger Erinnerungsort im Werden |
3. Ausstellungen |
| Heese, Thorsten/Ostermann, Patrick: Kann/darf man Gewalt ausstellen? |
| Kenzler, Herwig: 2000 Jahre Varusschlacht. Die Imperium-Ausstellung des LWL-Römermuseums |
| Erbelding, Susanne/Hattler Claus: Die Vandalen kommen! Landesausstellung 2009 |
| Heimann, Simone/Kaufmann, Sabine: Die Salier – Macht im Wandel. Ausstellung Speyer |
| Biasini, Cathérine: Die Salier – Macht im Wandel. Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung |
| Gemein, Gisbert: Napoleon und Europa. Ausstellung in Bonn |
| Welskopp, Thomas: Karl Marx ausstellen |
| Kintzinger, Marion: Personalisierung der Nazi-Geschichte im neuen Gewand? Pressereaktionen zur Ausstellung des DHM „Hitler und die Deutschen“ |
| Thamer, Hans-Ulrich (Interview): Die Ausstellung „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ |
| Schnurmann, Claudia: Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA. Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa |
| Otten, Thomas: Ein Museum der besonderen Art. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln |
| Hellberg, Aisha/Hellberg, Florian/Mussler, Nora: Lern-, Gedenk- und Erinnerunsgsstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim |
4. Geschichtsunterricht |
| Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik |
| Thiel, Ulf: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik? |
| Arand, Tobias: Die Alte Geschichte und ihre Rolle im nationalsozialistischen gymnasialen Geschichtsunterricht |
| Thünemann, Holger: Geschichte für heute? – Geschichtsunterricht und Geschichtsmethodik in der DDR |
| Thiel, Ulf: Aspekte von Geschichtsstudium und Geschichtsunterricht in Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart |
| Aktuelle Praxisfragen |
| Wystub, Marcus: Sich mit dem fremden Anderen auseinandersetzen. Ein Versuch der Neuakzentuierung des Begriffs der Alterität in der Geschichtsdidaktik |
| Pöllath, Moritz: Hoffnung und Freiheit, Zweifel und Unterdrückung? Meistererzählungen über die Vereingten Staaten von Amerika im Geschichtsunterricht |
| Hasenberg, Tobias: Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte |
| Wonsowitz, Petra: Geschichte verändern: DDR, Herbst 1989. Der Animationsfilm FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE |
| Arand, Tobias u.a.: „Wissen ist unschlagbar“. Das Studienprofil ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
| Nitsche, Martin/Bräuer, Benjamin/Scheller, Jan: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern |
| Heuer, Christian/Resch, Mario: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven |
| Bernhardt, Markus: Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern . Didaktische Voraussetzungen und Argumente |
| Must, Thomas: Den Römern auf der Spur? Ein kursorischer Blick auf außerschulische Lernorte in Deutschland zur römischen Geschichte. |
| Link, Corinna: Begriffe - ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts |
| Wunderer, Hartmann: Kunstwerke in Schulgeschichtsbüchern: Probleme und Chancen (Bilder) |
| Semmet, Sylvia: Bilingualer Geschichtsunterricht |
| Schröder, Helge: Bilingualität als Chance? Erfahrungen aus der schulischen Praxis |
| Burkhardt, Hannes/Neubert, Anja: Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht |
| Herrmann, Mathias/Luppa, Franziska: Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive (Computerspiel) |
| Nitsche, Martin: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen |
| Würfel, Maria: Denkmäler im Geschichtsunterricht |
| Erbar, Ralph: Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse |
| Gentner, Elisabeth: „Der Genozid an den Herero“. Eine Herausforderung für kultursensiblen Geschichtsunterricht (Diversität); dazu: Lau, Walter: Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“ |
| Milch, Daniel: Mittelalter als Marke: Exemplarische Analyse der Bewerbung digitaler Spiele |
| Mierwald, Marcel: Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel |
| Pahl, Jochen/Wilfert, Christoph: „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“ Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte |
| Barsch, Sebastian: Wem gehört die Erinnerung? Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität |
| Klausmeier, Kathrin: Distanzlernen 2020 - Ein Modernisierungsschub für den Geschichtsunterricht? Eine explorative BEstandsaufnahme |
| Bunnenberg, Christian: Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht |
| Hüttmann, Jens: „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat.“ Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer (Ergebnisse von GU) |
| Schröder, Helge: Problemorientiertes Erzählen im Geschichts- und Politikunterricht |
| Litten-Likus, Miriam: Filme mit interaktiven didaktischen Materialien analysieren. Historisch-politische Filmbildungspakete auf dem Niedersächsischen Bildungsserver |
| Erkelenz, Dirk/Kahl, Thomas: Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen Schülerinnen und Schülern |
| Liepach, Martin: "Football makes Histoy" - Fußball macht Geschichte |
| Müller, Hans-Joachim: Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur |
| Stolz, Peter: Gedenkstättenbesuche und -fahrten an Berliner Schulen. Erinnerungskulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht |
| Reuschenbach, Julia: Keine Berlin-Reise ohne Gedenkstättenbesuch ? |
| Fabian, Norbert: Zum Lernen aus der Geschichte. Geschichtsforschung, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik |
| Bongertmann, Ulrich/Droste, Johannes Peter: Trendfach Gesellschaftslehre ? |
| Pleitner, Berit/Sommersberg, Jule: Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Anmerkungen aus der Praxis/td> |
| Heinßen, Johannes: Kompetenzdämmerung? Anmerkungen zum niedersächsischen Kerncurriculum Gesellschaftslehre |
| Forwergk, Nikola: Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften - eine Bestandsaufnahme |
| Geiger, Wolfgang/Wunderer, Hartmut: Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis (Globalgeschichte) |
| Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith: Geschichtsunterricht zur Orientierung in der Welt – Zu einer Didaktik von Globalgeschichte |
| Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith: Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte? Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens |
| Walter, Uwe: Heterogenität? als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand |
| Geiger, Wolfgang: „Das Strafgericht hatte sein Ende gefunden.“ Die Niederschlagung des Herero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht |
| Wolf, Roland: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht |
| Geiger, Wolfgang: Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt „Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht“ |
| Bohle, Michael: Geschichtsunterricht auf dem Prüfstand – Betrachtungen zur Generierung „historischer Urteilsbildung“ |
| Bongertmann, Ulrich: Mit Schülern zur „Völkerschau“ ins Berliner Humboldt Forum? Horizonte einer nicht nur schulpraktischen Debatte |
| Hoffelner, Alexander: Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht |
| Gemein, Gisbert: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Chancen und Grenzen für das interkulturelle Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel türkischer und muslimischer Geschichte |
| Dworok, Gerrit: Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens |
| Frings, Andreas: Völkermord an den Armeniern und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Ein Lehrbericht |
| Kuchler, Christian: Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis: Kontinuum oder epochale Akzentuierung? |
| Kimmi-Bühler, Andrea: Bedrohungskommunikation im Kalten Krieg. Perspektive für den Geschichtsunterricht |
| Lautzas, Peter: Wider einen Kanon in Geschichte |
| Walter, Uwe: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht – eine Antwort auf Peter Lautzas |
| Bachsleitner, Karl: Zur Forderung nach einem Kanon im Geschichtsunterricht |
| Ballof, Rolf: Fünf Einwände und eine Erinnerung (zur Kanonfrage) |
| Bongertmann, Ulrich: Wider einen Kanon? |
| Brütting, Rolf: Innovation oder Selbstaufgabe? (zur Kanonfrage) |
| Kirchen, Ulrich: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit |
| Mayer, Ulrich: Keine Angst vor Kompetenzen: Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung |
| Pandel, Hans-Jürgen: Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren |
| Gautschi, Peter: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion |
| Thießen, Malte: Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe. Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht |
| Brütting, Rolf: Geschichte ist Erzählen. Narrativität als Zentrum des Kompetenzlernens |
| Hass, Birger: „Nur eine Erzählung?“ – Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion |
| Kimmi-Bühler, Andrea: „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte |
| Conrad, Franziska: Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe |
| Fürst, Marc-Philipp: „Was wäre geschehen, wenn die Verschwörung vom 20. Juli 1944 gelungen wäre?“ – Kontrafaktische Gedankenexperimente im Geschichtsunterricht der Oberstufe |
| Rechberg, Karl-Hermann: Anhand von NS-Propaganda einen kritischen Umgang mit politischer Inszenierung einüben |
| Mütter, Bernd: Landesgeschichte im Unterricht und auf Exkursionen. Überlegungen zur Zielsetzung und zur thematischen Strukturierung |
| Gautschi, Peter: Geschichte unter Druck. Lehrer-Bildung in der deutschsprachigen Schweiz |
| Röder, Dennis/Storre, Jan: Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade |
| Denninger, David: Die Uhren gehen anders – zur Lehrplanreform in Bayern |
| Stolz, Peter: Die Leitfrage im Geschichtsunterricht: Schülerfrage oder Lehrerkonstrukt? |
| Peters, Jelko: Mediengeschichte und historisches Lernen |
| Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut: Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (zwei Teile) (Medien) |
| Eisenmenger, Daniel: eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? (Medien) |
| Pallaske, Christoph: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien – ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren |
| Wein, Dorothee: Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939 – 1945“ (Medien) |
| Welbers, Sven: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mBook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistext – eine Bilanz (Medien) |
| Bernsen, Daniel: Acht Thesen zum Arbeiten mit interaktiven Whiteboards im Geschichtsunterricht (Medien) |
| Erbar, Ralph: „Die Deutschen“ in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Fernsehserie und ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht (Medien) |
| Heuer, Christian: „Die Deutschen“ der Gegenwart. Kommentar zu Ralph Erbar (Medien) |
| Lamprecht, Niko: „Eure Geschichte“: Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot (Medien) |
| Lamprecht, Niko: Die EKD-VGD-Plattform „Reformation reloaded“ (Medien) |
| Lamprecht, Niko: Neues Material zum Karl-Marx-Jahr: Marx2018@school – Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem VGD |
| Gärtner, Markus: Zwischen Motivation und Manipulation. Zur Stellung von Comics im GU (Medien) |
| Schnakenberg, Ulrich: Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen (Medien) |
| Röttele, Hannah: Mit der Schule ins Museum). Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihrer Einlösung in der museumspädagogischen Praxis |
| Lamprecht, Niko: Neues Onlineportal von MDR und VGD „30 Jahre danach“ |
| Rüsen, Jörn: Zwischen Relativismus und Leitkultur – Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik |
| Bernhard, Philipp: Geschichtsunterricht durch die "postkoloniale Brille". Leitlinien für die praktische Umsetzung |
| Geiger, Wolfgang: PostkolonialerRückblick: Was damals Recht war? Zu Philipp Bernhard: Geschichtsunterricht durch die "postkoloniale Brille" (gfh 4/2022) |
| Barsch, Sebastian: Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven und Diskussionen |
| Schönemann, Bernd: Lernpotentiale der Regionalgeschichte |
| Wagner, Michael: Die Behandlung der russischen Revolution des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen |
| Hochmuth, Hanno/Köhler, Bettina: Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik (Serien) |
| Wehen-Peters, Britta: Geschichte in Episoden – Charakteristika und didaktisches Potential populärer Geschichtsserien |
| Kuchler, Christian: "@ichbinssophiescholl": Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht? |
| Krüger, Michael/Ulfkotte, Josef/Hübner, Emanuel: Sport im Geschichtsunterricht |
| Buck, Thomas Martin: Geschichte und Sprache. Vom Sach- zum Sprachfach |
| Grannemann, Katharina/Kuchler, Christian: (Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht |
| Lochon-Wagner, Kerstin: Praxis der Geschichtslehrerausbildung als Grundlage für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht |
| Stein, Nicole: Historisches Denken und Sprache: Integration und Empowerment durch einen sprachbewussten Geschichtsunterricht |
| Herzner, Dominik: Stadtführungen - eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe |
| Schröder, Helge: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Tafelbilder im Geschichts- und Politikunterricht |
| Buchsteiner, Martin/Düwel, Jan: Urteile im Geschichtsunterricht |
| Oswalt, Vadim/Rox-Helmer, Monika: „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte |
| Peters, Christian: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses im Geschichtsunterricht auf der Basis der Segregation von Sach- und Werturteil |
| Burkard, Karl-Josef: Wirtschaftsgeschichte im Geschichts- und WIrtschaftsunterricht |
| Wunderer, Hartmann: Erinnerung an die Wissenschaftspropädeutik |
| Erdmann, Elisabeth: Quellen im Geschichtsunterricht und „Fake News“ |
| Wilschut, Arie: Ein vergessenes Schlüsselkonzept? Zeit im Geschichtsunterricht und in der Geschichtsdidaktik |
| Grupp, Dieter: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sek. II (Zeit) |
| Schulbuch |
| Fuchs, Eckhardt/Lässig, Simone: Europa im Schulbuch |
| Thünemann, Holger: Die doppelte Staatsgründung in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der alten Bundesrepublik |
| Bendick, Rainer: Auf dem Weg zur „Entgiftung“? Deutsch-französische Schulbuchgespräche |
| Bittmann, Sandra: Damit der Feind zum Nachbarn werden kann. Schulbuchrevision in Griechenland |
| Repoussi, Maria: Battles over the national past of Greeks. The Greek History Textbook Controversy 2006-2007 |
| Reiss, Wolfram: Das Bild des Anderen. Die Darstellung Europas und seiner Geschichte in arabischen Geschichtsbüchern |
| Fahlbusch, F. Bernward: Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005 – 2020 – Beharrung oder Fortschritt? |
| Wigger, Lothar: Werden Hiroshima und Nagasaki vergessen? Eine Analyse der Atombombenabwürfe 1945 in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht |
| Schmeiser, Norbert: Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern |
| Zeitzeugen und individuelle Erinnerung |
| Erbar, Ralph: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht |
| Erbar, Ralph: Abschied von den Zeitzeugen |
| Bertram, Christiane: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht |
| Janowitz, Axel: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion |
| Knopp, Guido (Interview): „Erinnerung lebt von Schmerz und Freude“ |
| Maier, Robert: Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein |
| Schörken, Rolf: Erinnerungen an die HJ-Erziehung |
| Schulz, Werner: Was lange gärt, wird Wut. Die Friedliche Revolution von 1989 |
| Wanitschke, Matthias: Das Ende (m)einer Angst. Mein Demonstrationserlebnis in Leipzig am 9. Oktober 1989 im Zusammenhang von Maueröffnung und Stasi-Besetzung in Erfurt |
| Geschichtslehrerausbildung |
| Wolf, Roland: Geschichtslehrerausbildung aus der Sicht der Seminare |
| Patzold, Steffen: Lehrerausbildung nach dem Bologna-Prozess. Zur neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I in Baden-Württemberg |
| Nölte, Björn: Geschichtslehrerausbildung in Brandenburg aus Sicht der Zweiten Phase |
| Bongertmann, Ulrich: Der neue Weg zum Geschichtslehrer in Mecklenburg-Vorpommern |
| Heinßen, Johannes: Lehrerausbildung in Niedersachsen |
| Winter, Helmut: Neue (Geschichts-)Lehrerausbildung in NRW – praktisch und gut? |
| Hensel-Grobe, Meike: Geschichtslehrerausbildung in Rheinland-Pfalz |
| Unterrichtsvorschläge |
| Opfer-Klinger, Björn: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika |
| Fahlbusch, F. Bernward: Stadt im Unterricht – verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten? |
| Fahlbusch, Bernward: Der Stadtgrundriss – eine Schlüsselquelle |
| Walter, Uwe: Wachstum durch Integration: das Imperium Romanum. Eine Anregung für den Unterricht |
| Bongertmann, Ulrich: Konstantin in der Schule |
| Bongertmann, Ulrich: Nach Canossa gehen wir nicht (mehr)? Ein Unterrichtsvorschlag |
| Gemein, Gisbert: Marxismus im Unterricht – ein Grundriss |
| Wiegand, Thomas: Olympia 1936. Ein bilinguales Unterrichtsmodell zur politischen Bedeutung der Spiele von Berlin |
| Schröder, Helge: „Dürfen jüdische Schüler auf der deutschen Schule Budapest 1941/42 noch das Abitur erwerben?“ Ein Zufallsfund dessen Verwendung im Geschichts- und Politikunterricht |
| Dworok, Gerrit: Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit“; dazu: Walter, Uwe: Der „Historikerstreit“ – ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? und: Müller, Hans-Joachim: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters |
| Krzenck, Thomas: Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später |
| Geschichte in der Primarstufe |
| Kimmi-Bühler, Andrea: „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte |
| Erbar, Ralph: Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule? |
| Der Geschichtslehrerverband |
| Bongertmann, Ulrich: Zur hundertjährigen Geschichte des Geschichtslehrerverbandes |
| Jung, Christian: Dissertation über den VGD: Interview mit Tobias S. Schmuck |
| Bongertmann, Ulrich: Wofür steht gegenwärtig der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands? |
| Erbar, Ralph: Wider die rechte Gefahr |
| Stupperich, Martin: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte |
| Tagungsberichte |
| Lautzas, Peter: Geschichte im Aufwind? Ergebnisse und Eindrücke auf einer internationalen Konferenz zur Geschichtsdidaktik |
| Geiger, Wolfgang: Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“ |
| Bongertmann, Ulrich: „Geschichte lernen im 21. Jh. – Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland und Europa“ |
| Bongertmann, Ulrich: Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus |
| Bongertmann, Ulrich: Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen.“ Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission Bongertmann, Ulrich: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte |
| Bongertmann, Ulrich: 8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit“ |
| Bongertmann, Ulrich: 10. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung |
| Liepach, Martin/Semmet, Sylvia: Taking the Perspectives of the Others. Konferenz von Euroclio 2009 |
| Semmet, Sylvia/Jung, Christian: Internationales Symposium Helmstedt: „Grenzen als internationales Problem“ |
| Stupperich, Martin: Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung |
| Schnakenberg, Ulrich: Mediterranean Dialogues – ein Tagungsbericht |
| Historikertage |
| Walter, Uwe: Ungleichheiten. Zum Motto des Dresdener Historikertages (2008) |
| Lautzas, Peter: Über Grenzen (2010) |
| Walter, Uwe: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages (2012) |
| Gauck, Joachim: Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung (2014) |
| Schulze Wessel, Martin: Gewinner und Verlierer (2014) |
| Walter, Uwe: Glaubensfragen. Zum Thema des Hamburger Historikertages (2016) |
| Steinmeier, Frank-Walter: Rede des Außenministers zur Eröffnung (2016) |
| Schlotheuber, Eva: Interview zum Historikertag 2018 in Münster |
| Raphael, Lutz: Fragile Fakten. Neue und alte Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften |
| Schäuble, Wolfgang: Gespaltene Gesellschaften – Rede zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertages |
| Theoriefragen / Geschichtsschreibung |
| Jeismann, Michael: Der Feind, das ist die Geschichte. Historiker als story teller |
| Norden, Jörg van: Wir machen uns etwas aus der Vergangenheit: Theodor Lessing – ein Konstruktivist der ersten Stunde? |
| Sonstiges |
| Lautzas, Peter: Migration – eine Bedrohung? |
| Huber, Ludowika/Bongertmann, Ulrich: Zum Massaker von Lingiades und zum Film „Ein Lied für Argyris“ |
| Lorenz, Gerd-Ekkehard: Wendezeit |
| Obama, Auma (Interview): Kulturgrenzen |
| Bongertmann, Ulrich: Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“ |
| Hermann, Michael C.: Desinteressiert, unpolitisch, distanziert? Politische Einstellungen deutscher Jugendlicher |
Alphabetisches Verzeichnis der vorgestellten Institutionen und außerschulischen Lernorte
| Institution | Ort/Bundesland | Link | gfh Nr. |
| Adenauerhaus Rhöndorf | Bad Honnef/NRW | www.adenauerhaus.de | 4/2025 |
| AlliiertenMuseum | Berlin | http://www.alliiertenmuseum.de | 1/2012 |
| Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. | Leipzig/Sachsen | https://www.archiv-buergerbewegung.de/ | 4/2023 |
| Archiv des LVR | Brauweiler/NRW | http://www.afz.lvr.de/de/archiv_des_lvr/archiv_des_lvr_1.html | 3/2018 |
| Bauhaus Museum Weimar | Weimar/Thüringen | https://www.klassik-stiftung.de/bauhaus-museum-weimar/ | 3/2023 |
| Bayerische Staatsbibliothek – neue Internetplattform "OstDok“ | Bayern | http://www.ostdok.de | 1/2012 |
| Bundesarchiv | Berlin | http://www.bundesarchiv.de | 2/2013 |
| Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur | Berlin | https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ | 2/2009 |
| Centrum Judaicum | Berlin | https://centrumjudaicum.de | 2/2025 |
| DB Museum Nürnberg – die ganze Welt der Eisenbahn | Nürnberg/Bayern | https://www.dbmuseum.de/museum_de | 1/2013 |
| Deutsch-Polnisches Jugendwerk | Potsdam/Brandenburg | https://www.dpjw.org/ | 2/2014 |
| Deutsche Stiftung Denkmalschutz | Bonn/NRW | https://www.denkmalschutz.de | 1/2009 |
| Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven | Bremerhaven/Bremen | http://dah-bremerhaven.de/ | 2/2012 |
| Deutsches Historisches Museum | Berlin | http://www.dhm.de/ | 1/2009 |
| Deutsches Hygiene-Museum | Dresden/Sachsen | https://www.dhmd.de/ | 3/2010 |
| Deutsches Polen-Institut | Darmstadt/Hessen | https://www.deutsches-polen-institut.de// | 4/2020 |
| Deutsches Spionagemuseum | Berlin | https://www.deutsches-spionagemuseum.de/ | 4/2017 |
| Deutsches Sport & Olympia Museum | Köln/NRW | https://www.sportmuseum.de/ | 3/2011 |
| Deutschlandmuseum | Berlin | https://www.deutschlandmuseum.de/ | 1/2025 |
| Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst | Berlin | http://www.museum-karlshorst.de/ | 4/2019 |
| Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung | Berlin | https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de | 2/2022 |
| Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände der Museen der Stadt Nürnberg | Nürnberg/Bayern | https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/ | 3/2010 |
| Epoc – Geschichte, Archäologie, Kultur (Geschichtsmagazin) | [Betrieb 2012 eingestellt] | http://www.epoc.de/alias/798890/d_sdwv_heftarchiv_html | 4/2008 |
| Erinnerungsort Hotel Silber | Stuttgart/Baden-Württemberg | www.geschichtsort-hotel-silber.de/ | 2/2024 |
| Erster Weltkrieg in Flandern und Nordfrankreich | http://www.talbothouse.be/, http://www.lijssenthoek.be/en, http://www.inflandersfields.be/de, http://de.historial.org/ | 2/2016 | |
| EUROCLIO – European Association of History Educators | Den Haag | https://euroclio.eu/ | 3/2009 |
| Europäisches Hansemuseum Lübeck | Lübeck/Schl.-Hol. | http://www.hansemuseum.eu/language/de// | 3/2020 |
| Frankfurter Judengasse – Neue Dauerausstellung | Frankfurt/M./Hessen | http://www.museumjudengasse.de/ | 4/2016 |
| Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau | http://www.fvms.de/ | 1/2026 | |
| FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht | Grünwald/Bayern | https://fwu.de/ | 4/2008 |
| Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam | Potsdam/Brandenburg | http://www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de | 1/2013 |
| Gedenkhalle Oberhausen | Oberhausen/NRW | https://www.gedenkhalle-oberhausen.de | 1/2017 |
| Gedenkstätte Bautzen | Bautzen/Sachsen | https://www.stsg.de/cms/bautzen/startseite | 1/2013 |
| Gedenkstätte Bautzner Straße | Dresden/Sachsen | https://www.bautzner-strasse-dresden.de | 2/2018 |
| Gedenkstätte Berliner Mauer | Berlin | https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de | 2/2009 |
| Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn | Marienborn/Sachsen-Anhalt | https://gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de | 2/2009 |
| Gedenkstätte Point Alpha | Geisa/Thüringen | https://pointalpha.com/die-gedenkstaette-point-alpha | 1/2013 |
| Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. | Berlin | https://www.gegen-vergessen.de | 2/2010 3/2013 |
| Geschichte lebt! Zeitzeugenarchiv des Vereins "Unsere Geschichte“ | https://www.zeitzeugen-portal.de/ | 4/2011 | |
| Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | Hamburg | www.geschichtswettbewerb.de | 4/2024 |
| Der "Grüne Wall im Westen“ | https://www.bund-rlp.de/themen/mensch-natur/gruener-wall-im-westen/ | 4/2014 | |
| Haus der Europäischen Geschichte | Brüssel/Belgien | https://historia-europa.ep.eu/de/willkommen-im-haus-der-europaeischen-geschichte | 4/2021 |
| Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz | Mainz/Rh.-Pfalz | https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de | 1/2020 |
| Haus der Geschichte Baden-Württemberg | Stuttgart/Ba-Wü | https://www.hdgbw.de | 1/2014 |
| Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | Bonn/NRW | https://www.hdg.de | 4/2008 |
| Initiative "Dritte Generation Ost“ | http://mein-leben-entdecken.de | 3/2016 | |
| Institut für Zeitgeschichte | München/Bayern | https://www.ifz-muenchen.de | 4/2011 |
| International Tracing Service (IST) – Außerschulischer Lernort mit alliierter Gründungsgeschichte | Arolsen/Hessen | https://www.its-arolsen.org | 2/2015 |
| Jüdisches Museum in der Begegnungsstätte Alte Synagoge | Wuppertal/NRW | https://www.alte-synagoge-wuppertal.de | 1/2018 |
| Jüdisches Kulturviertel Amsterdam | Amsterdam/NL | https://jck.nl/en | 2/2023 |
| Kinderzeitmaschine | http://www.kinderzeitmaschine.de | 4/2012 | |
| Kloster Corvey | Höxter/NRW | http://www.corvey.de | 1/2026 |
| Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (Haus der Geschichte BW) | Stuttgart/Ba-Wü | http://www.schule-bw.de | 3/2012 |
| Konrad-Adenauer-Forum Berlin | Berlin | www.adenauerhaus.de | 4/2025 |
| "Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ – Wanderausstellung | http://www.kas.de/upload/ACDP/Ausstellungstafeln.pdf | 2/2011 | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. – DDR: Mythos und Wirklichkeit | Sankt Augustin/NRW | http://www.kas.de/wf/de/71.10091/ | 2/2013 |
| Kreisau-Initiative | Polen | https://www.kreisau.de/ | 1/2026 |
| Kultusministerkonferenz (KMK) | Berlin | https://www.kmk.org/ | 1/2011 |
| Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 | Büren-Wewelsburg/NRW | https://www.wewelsburg.de | 4/2017 |
| Landesmuseum Württemberg | Stuttgart/Ba-Wü | www.landesmuseum-stuttgart.de | 1/2025 |
| Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Vorstellung von 17 LWL-Museen) | Münster/NRW | https://www.lwl-kultur.de/ | 4/2010 |
| Leipzig - außerschulischer Lernort | Leipzig/Sachsen | 2/2021 | |
| Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. / Gedenkstätte Zuchthaus Chemnitz | Cottbus/Brandenburg | http://www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/ | 3/2014 |
| Mahnmal zur NS-Zwangsarbeit | Wittlich/Eifel/NRW | https://autobahnkirche-wittlich.mobirisesite.com/ | 4/2024 |
| Militärhistorisches Museum der Bundeswehr | Dresden/Sachsen | https://www.mhmbw.de | 4/2013 |
| Museum Falkensee | Falkensee/Brandenburg | http://www.museum-galerie-falkensee.de/ | 1/2019 |
| Museum RELíGIO | Telgte/NRW | www.museum-religio.de/ | 2/2019 |
| Neanderthal Museum | Mettmann/NRW | www.neanderthal.de/ | 2/2022 |
| Ortstermine (Online-Publikationsplattform) - Eine historische Ereigniskarte Europas | http://ieg-differences.eu/ | 4/2019 | |
| Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz – Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in RLP | Bad Kreuznach/Hessen | https://zeitzeugen.bildung-rp.de | 3/2012 |
| Pädagogisches Zentrum Frankfurt (Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum) | Frankfurt/M./Hessen | https://www.fritz-bauer-institut.de/pz-ffm.html | 2/2010 |
| Portal "Weimar – Die erste deutsche Demokratie“ des Bundesarchivs | https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE | 2/2019 | |
| SABRA | Düsseldorf/NRW | www.sabra-jgd.de | 2/2023 |
| Schloss Braunfels | Braunfels/Hessen | https://www.schloss-braunfels.de | 3/2016 |
| Schulmuseum und Rochow-Museum Reckahn | Kloster Lehnin, Ortsteil Reckahn/Brandenburg | https://reckahner-museen.byseum.de | 1/2018 |
| Staatliche Museen zu Berlin – Dauerausstellung Antikensammlung | Berlin | https://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/antikensammlung | 1/2012 |
| Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Chemnitz/Sachsen | https://www.smac.sachsen.de | 3/2014 |
| Stasi-Zentrale in Berlin | Berlin | https://www.stasimuseum.de | 4/2015 |
| Technoseum – Landesmuseum für Technik und Arbeit | Mannheim/Ba-Wü | https://www.mannheim.de/de/kultur-erleben/veranstaltungsorte/technoseum-landesmuseum-fuer-technik-und-arbeit | 1/2010 |
| TimeRide – Zeitreisen in die Geschichte | Köln/Berlin/Dresden/München/Frankfurt | www.timeride.de | 2/2020 |
| Topf & Söhne | Erfurt/Thüringen | www.topfundsoehne.de | 1/2022 |
| Übersee-Museum Bremen | Bremen | https://www.uebersee-museum.de | 3/2009 |
| UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein | Essen/NRW | https://www.zollverein.de | 3/2013 |
| Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e. V. | Mainz/Rheinland-Pfalz | https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/das-gedaechtnis-der-nation-102.html | 4/2011 |
| Villa Hügel | Essen/Nordrhein-Westfalen | https://www.villahuegel.de/ | 1/2023 |
| Villa_Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte | Osnabrück/Niedersachsen | https://www. museumsquartier-osnabrueck.de/ausstellung/die-villa_-2/ |
2/2025 |
| Willy-Brandt-Haus Lübeck | Lübeck/Schleswig-Holstein | https://www.willy-brandt.de/haus-luebeck | 1/2011 |
| www.staedtegeschichte.de – Das Portal zur Stadtgeschichte | http://www.staedtegeschichte.de | 3/2015 | |
| ZDF-Redaktion Zeitgeschichte | Mainz/Rheinland-Pfalz | https://www.zdf.de/zdfunternehmen/nachhaltigkeit-engagement-csr-100.html | 2/2015 |
| Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Leipzig/Sachsen | https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum | 4/2023 |
| Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) | Potsdam/Brandenburg | https://zzf-potsdam.de | 4/2011 |