Verzeichnis der publizierten Hauptbeiträge alphabetisch nach Autoren

Autor_in und Titel des Beitrags Heft
Arand, Tobias:  Die Alte Geschichte und ihre Rolle im nationalsozialistischen gymnasialen Geschichtsunterricht – Das Beispiel der Schulbuchreihe „Volkwerden der Deutschen“ 2/2009
Arand, Tobias/Dietrich, Holger/Hestler, Caroline/Pfauth, Cathérine:  „Wissen ist unschlagbar“. Das Studienprofil ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 2/2024
Baberowski, Jörg:  Misstrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie 4/2010
Bachem, Malte:  Karl der Große ‒ Heiliger und Urahn. Zur Frage nach Geschichtskultur im Mittelalter 1/2010
Bachsleitner, Karl:  NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel 1/2016
Bachsleitner, Karl:  Stellungnahme zur Forderung nach einem Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 5, 2012, H. 3, S. 60 ff.) 2/2013
Ballof, Rolf:  Fünf Einwände und eine Erinnerung:  Replik auf Peter Lautzas 4/2012
Banken, Roland: Von Moudros 1918 bis Lausanne 1923. Der beschwerliche Weg zur Beendigung des Ersten Weltkrieges mit der Türkei 4/2020
Banken, Rolf:  Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750–1840 1/2015
Barsch, Sebastian:  Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven
und Diskussionen
2/2024
Barsch, Sebastian:  Wem gehört die Erinnerung? Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität 1/2019
Basse, Michael: Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert 3/2020
Bauerkämper, Arnd: Erinnerungen an den Holocaust. Deutsche Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen 4/2022
Bauerkämper, Arnd: Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand 4/2023
Behne, Frank:  „Man muss es … für das Höchste halten, den Kranken gesund zu machen“ – Medizin im Alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike 3/2010
Behrisch, Lars:  Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart 2/2018
Bendick, Rainer:  Auf dem Weg zur „Entgiftung“? Deutsch-französische Schulbuchgespräche im Spannungsfeld zwischen NS-Diktatur, Konflikterinnerung und Verständigungswillen 4/2017
Benz, Wolfgang:  Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern und in alliierten Gefangenenlagern 4/2016
Bernhard, Philipp: Geschichtsunterricht durch die „postkoloniale Brille“. Leitlinien für die praktische Umsetzung 4/2022
Bernhard, Roland:  Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftlichen Revolution“ in Bildungsmedien und Wissenschaft 4/2015
Bernhardt, Markus:  Neue Ideen zur Bildanalyse im Geschichtsunterricht der Mittelstufe 4/2018
Bernhardt, Markus: Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern. Didaktische Voraussetzungen und Argumente 2/2021
Bernsen, Daniel:  Acht Thesen zum Arbeiten mit interaktiven Whiteboards im Geschichtsunterricht 1/2013
Bertram, Christiane:  Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 3/2012
Biasini, Cathérine:  Die Salier – Macht im Wandel. Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung 2/2011
Birthler, Marianne:  Freiheitserziehung mit Stasi-Unterlagen? Vom Erinnern an die SED-Diktatur 4/2008
Bittmann, Sandra:  Damit der Feind zum Nachbarn werden kann. Anmerkungen zum Prozess der Schulbuchrevision in Griechenland 1/2011
Bösch, Frank: „Sonderfall Ostdeutschland?“ Zum Demokratieverständnis in Ost und West 4/2019
Bohle, Michael: Geschichtsunterricht auf dem Prüfstand – Betrachtungen zur Generierung historischer Urteilsbildung 1/2021
Bongertmann, Ulrich:  „Geschichte lernen im 21. Jh. – Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland und Europa“. Eindrücke von der 6. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl 4/2013
Bongertmann, Ulrich:  10. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung 3/2017
Bongertmann, Ulrich:  8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit“ 3/2015
Bongertmann, Ulrich:  Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl 3/2016
Bongertmann, Ulrich:  Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus (Symposium vom 25. Juni 2013 in Berlin) 1/2014
Bongertmann, Ulrich:  Der neue Weg zum Geschichtslehrer in Mecklenburg-Vorpommern 1/2012
Bongertmann, Ulrich:  Historische Kontroversen um „Mein Kampf“ 2/2017
Bongertmann, Ulrich:  Konstantin in der Schule 1/2014
Bongertmann, Ulrich:  Nach Canossa gehen wir nicht (mehr)? Ein Unterrichtsvorschlag (Sek. II) 2/2013
Bongertmann, Ulrich:  Tagungsbericht zu „Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen.“ Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW) 4/2017
Bongertmann, Ulrich:  Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“ 2/2018
Bongertmann, Ulrich:  Wider einen Kanon? 4/2012
Bongertmann, Ulrich:  Wofür steht gegenwärtig der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands? 2/2013
Bongertmann, Ulrich:  Zur hundertjährigen Geschichte des Geschichtslehrerverbandes 4/2013
Bongertmann, Ulrich:  Mit Schülern zur „Völkerschau“ ins Berliner Humboldt Forum? Horizonte einer nicht nur schulpraktischen Debatte 4/2022
Bongertmann, Ulrich/Peter Johannes Droste:  Trendfach Gesellschaftslehre? 1/2022
Bongertmann, Ulrich:  Kants Schrift "Zum Ewigen Frieden" im historisch-politischen Unterricht 3/2024
Bouvier, Beatrix:  Karl Marx in der neueren Forschung 1/2018
Brandt, Susanne:  Der Erste Weltkrieg im Museum. Historial de la Grande Guerre, Péronne – In Flanders Fields Museum, Ypern – Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux, Meaux 2/2014
Brütting, Rolf:  Geschichte ist Erzählen. Narrativität als Zentrum des Kompetenzlernens 3/2014
Brütting, Rolf:  Innovation oder Selbstaufgabe? 4/2012
Buchsteiner, Martin: Keine Chronologie, keine Struktur? Überlegungen zu Strukturierungen als Bestandteil der Sachkompetenz 3/2024
Buchsteiner, Martin/Düwel, Jan: Urteile im Geschichtsunterricht 2/2021
Buck, Thomas Martin:  Geschichte und Sprache. Vom Sach- zum Sprachfach 1/2019
Bunnenberg, Christian: Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht 4/2020
Bürger, Philipp:  Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland 4/2017
Burkard, Karl-Josef: Wirtschaftsgeschichte im Geschichts- und Wirtschaftsunterricht 1/2021
Burkhardt, Hannes/Anja Neubert: Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht 1/2024
Conrad, Franziska:  Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe 3/2014
Conze, Eckart:  Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1/2023
Cornelißen, Christoph:  Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945 2/2017
Cornelißen, Joachim:  Der Armenier-Genozid im Geschichtsunterricht Frankreichs 3/2013
Dabag, Mihran:  Nationale Vision und Gewaltpolitik:  Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16 3/2013
Dahlheim, Werner:  „... und lehret alle Völker.“ Die Geburt einer Weltreligion 4/2009
Demandt, Alexander:  Maxentius siegt an der Milvischen Brücke. Alternativen zur Constantinischen Wende 1/2014
Denninger, David:  Die Uhren gehen anders – zur Lehrplanreform in Bayern 3/2016
Depkat, Volker:  "American Exceptionalism" und die kulturellen Traditionen der US-Außenpolitik im 20. und 21. Jahrhundert 3/2023
Diewald-Kerkmann, Gisela:  Die Rote-Armee-Fraktion als Herausforderung der bundesdeutschen Gesellschaft 1/2011
Dörr, Margarete:  Wahrheit und Versöhnung 4/2010
Droste, Peter Johannes/Hartwich, Mateusz:  Der Erste Weltkrieg in der polnischen und deutschen Erinnerung am Beispiel des Geschichtsunterrichts und des Geschichtsbewusstseins 2/2014
Droste, Peter Johannes:  Flucht und Vertreibung in polnischen Geschichtsbüchern. Kommentar und Ergänzungen zu Margarete Dörr 2/2011
Droste, Peter Johannes/Bongertmann, Ulrich:  Trendfach Gesellschaftslehre? 1/2022
Düwel, Jan/Buchsteiner, Martin: Urteile im Geschichtsunterricht 2/2021
Dworok, Gerrit:  Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit“ 3/2018
Dworok, Gerrit:  Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens 2/2022
Ebers, Thomas:  Kant und die offenen Fragen. Ein Interview mit Thomas Ebers, Kurator der Ausstellung "Immanuel Kant und die offenen Fragen" in der Bundeskunsthalle in Bonn 3/2024
Eisenmenger, Daniel:  eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? Eine Stärkung der europäischen Perspektive(n) durch den Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen 2/2010
Epkenhans, Michael:  Das Bild des Ersten Weltkrieges von Hans Herzfeld bis heute 4/2011
Erbar, Ralph:  „Die Deutschen“ in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Fernsehserie und ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht 2/2011
Erbar, Ralph:  Abschied von den Zeitzeugen 3/2012
Erbar, Ralph:  Der war doch kein Nazi – oder? Straßenumbenennungen in Deutschland – Intention, Probleme und Folgen 3/2015
Erbar, Ralph:  Deutschland – einig Vaterland? Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim als Ausdruck des Nationalismus im Deutschen Reich 1/2009
Erbar, Ralph:  Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule? Eine Widerrede 4/2013
Erbar, Ralph:  Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse 2/2015
Erbar, Ralph:  Wider die rechte Gefahr 2/2012
Erbar, Ralph:  Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 3/2012
Erbar, Ralph:  Der Westwall – ein sperriger Erinnerungsort im Werden 1/2024
Erbelding, Susanne/Hattler Claus:  Die Vandalen kommen! Große Landesausstellung 2009 in Karlsruhe 24.10.2009-21.2.2010 4/2009
Erdmann, Elisabeth: Quellen im Geschichtsunterricht und „Fake News“ 3/2019
Erkelenz, Dirk/Kahl, Thomas: Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen Schülerinnen und Schülern 2/2024
Fabian, Norbert:  Zum Lernen aus der Geschichte. Geschichtsforschung, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik 1/2023
Fahlbusch, Bernward:  Der Stadtgrundriss – eine Schlüsselquelle 2/2010
Fahlbusch, F. Bernward:  Stadt im Unterricht – verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten? 3/2015
Fahlbusch, F. Bernward: Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005 – 2020 – Beharrung oder Fortschritt? 3/2020
Forwergk, Nikola: Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften – eine Bestandsaufnahme 1/2022
Frindt, Stefan/Körberstiftung Hamburg:  Erinnerung, Mahnmal, Ärgernis. Der Denkmalwettbewerb 1992/93 – Ein Erfahrungsbericht 1/2009
Frings, Andreas:  Völkermord an den Armeniern und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Ein Lehrbericht 1/2014
Fuchs, Eckhardt/Lässig, Simone (Georg-Eckert-Institut Braunschweig):  Europa im Schulbuch 1/2009
Fürst, Marc-Philipp:  „Was wäre geschehen, wenn die Verschwörung vom 20. Juli 1944 gelungen wäre?“ – Kontrafaktische Gedankenexperimente im Geschichtsunterricht der Oberstufe 1/2014
Gärtner, Markus:  Zwischen Motivation und Manipulation. Zur Stellung von Comics im Geschichtsunterricht 3/2009
Gauck, Joachim:  Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung des Historikertages 2014 1/2015
Gautschi, Peter:  Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion 3/2016
Gautschi, Peter:  Geschichte unter Druck. Lehrer-Bildung in der deutschsprachigen Schweiz zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2/2024
Gehrmann, Siegfried:  Vom Amateurideal zum Professionalismus. Voraussetzungen, Anfänge und Formen des Berufsspielertums im Fußballsport der Bundesrepublik 3/2011
Geiger, Wolfgang: „Das Strafgericht hatte sein Ende gefunden.“ Die Niederschlagung des Herrero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht 2/2019
Geiger, Wolfgang/Wunderer, Hartmut:  Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis 3/2016
Geiger, Wolfgang:  Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt „Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht“ in gfh 1/2016 2/2016
Geiger, Wolfgang:  Schulden und Schuld. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer als Lehrstück nicht nur für die Fürstenherrschaft der Frühen Neuzeit 1/2015
Geiger, Wolfgang:  Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“ 2/2018
Geiger, Wolfgang:  150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück? 1/2023
Geiger, Wolfgang:  Postkolonialer Rückblick: Was damals Recht war ...? Zu Philipp Bernhard: Geschichtsunterricht durch sie "postkoloniale Brille" (gfh 4/2022) 1/2023
Geiger, Wolfgang:  Zur KMK-Empfehlung über den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Fragen eines lesenden Lehrers – und einige Antworten 2/2023
Geiger, Wolfgang:  Revolution und Paulskirche nach Wille und Vorstellung – Ein kritischer Zwischenruf zur 175-Jahr-Feier 4/2023
Geiss, Imanuel:  Krieg – eine realhistorische Universalie 2/2010
Gelderblom, Bernhard:  Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda. Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern 1/2024
Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut:  Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (Teil 1) 4/2008
Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut:  Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (Teil 2) 1/2009
Gemein, Gisbert/Walter, Uwe:  Was geht uns ein Völkermord im Osmanischen Reich im Jahre 1915 an? 3/2013
Gemein, Gisbert:  Alles „Heilige Kriege“? Heiliger Krieg im alten Israel, Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart, Wandel des Dschihad 4/2011
Gemein, Gisbert:  Die islamische Stadt im Mittelalter 3/2015
Gemein, Gisbert:  Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Chancen und Grenzen für das interkulturelle Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel türkischer und muslimischer Geschichte 2/2013
Gemein, Gisbert:  Marxismus im Unterricht – ein Grundriss 1/2018
Gemein, Gisbert:  Napoleon und Europa. Ausstellung in Bonn 3/2011
Gempp-Friedrich, Tilmann:  Durch Kampf zum Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 2/2023
Gentner, Elisabeth:  „Der Genozid an den Herero“. Eine Herausforderung für kultursensiblen Geschichtsunterricht 3/2017
Geyken, Frauke:  „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Eine exemplarische Betrachtung 2/2018
Görich, Knut:  Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa 4/2015
Grannemann, Katharina/Kuchler, Christian:  (Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht 1/2019
Grupp, Dieter:  Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II – von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts 1/2016
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith:  Geschichtsunterricht zur Orientierung in der Welt – Zu einer Didaktik von Globalgeschichte 3/2009
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith:  Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte? Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens 3/2011
Häfner, Lutz:  „Aurora“ oder „letzte Tage der Menschheit“? Hundert Jahre Russische Revolution – ein Überblick über neuere Publikationen 4/2018
Handro, Saskia:  1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen 2/2009
Hammer, Wolfgang:  Von der Folter zur Therapie. Traumatisierte Soldaten und die Militärpsychiatrie vom Ersten Weltkrieg bis zum Afghanistaneinsatz 3/2010
Hasenberg, Tobias: Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte 2/2020
Hass, Birger:  „Nur eine Erzählung?“ – Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion 1/2016
Hausmann, Ulrich:  Zur Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Gedanken zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" 2/2023
Heese, Thorsten/Ostermann, Patrick:  Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen 1/2017
Heimann, Simone/Kaufmann, Sabine:  Die Salier – Macht im Wandel. Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer, 10.4.-30.10.2011 2/2011
Heinßen, Johannes:  Kontraste, Verflechtung und Abgrenzung:  Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte als Gegenstand des Schulunterrichts. Tagungsbericht 4/2016
Heinßen, Johannes:  Lehrerausbildung in Niedersachsen 3/2012
Heinßen, Johannes:  Kompetenzdämmerung? Anmerkungen zum niedersächsischen Kerncurriculum Gesellschaftslehre 1/2022
Hellberg, Aischa/Hellberg, Florian/Mussler, Nora:  Lern-, Gedenk- und Erinnerungsstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim 2/2023
Hensel-Grobe, Meike:  Geschichtslehrerausbildung in Rheinland-Pfalz 3/2011
Hensel-Grobe, Meike:  Herrschaft und Gesellschaft im Hochmittelalter – Didaktische Überlegungen 2/2011
Herbert, Ulrich:  Die totale Krise. Deutschland im Jahr 1923 3/2023
Hermann, Michael C.:  Desinteressiert, unpolitisch, distanziert? Politische Einstellungen deutscher Jugendlicher ‒ Irrtümer, Erkenntnisse und Konsequenzen 1/2010
Herrmann, Mathias/Luppa, Franziska: Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive 1/2020
Herzner, Dominik: Stadtführungen – eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe 4/2022
Hesse, Hans/Purpus, Elke: Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken – Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs 2/2019
Heuer, Christian/Resch, Mario:  Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven 3/2018
Heuer, Christian:  „Die Deutschen“ der Gegenwart. Kommentar zu Ralph Erbar in:  gfh 4 (2011) 2, S. 57-58 1/2012
Heuß, Alfred:  Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 4/2012
Geiger, Wolfgang:  150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück? 4/2012
Hiery, Hermann:  Europa und die Öffnung der Welt 4/2008
Hochmuth, Hanno/Köhler, Bettina:  Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik 3/2022
Hoeres, Peter:  Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2/2015
Hoffelner, Alexander: Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht 1/2020
Huber, Ludowika/Bongertmann, Ulrich:  Zum Massaker von Lingiades und zum Film „Ein Lied für Argyris“ 4/2016
Hüttmann, Jens:  „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat.“ Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer 3/2015
Ingler, Norbert Johannes, Jens/Kleine, Marc:  175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Thema des historischen und politischen Unterrichts 4/2023
Jahn, Roland:  20 Jahre Akteneinsicht:  Was lehren uns die Stasi-Unterlagen? 1/2013
Jankrift, Kay Peter:  Die Nadel im Heuhaufen. Mitelalterlich-frühneuzeitliche Seuchen im Spiegel zeitgenössischer Schriftquellen 2/2022
Janowitz, Axel:  Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 3/2012
Jeismann, Michael:  Der Feind, das ist die Geschichte. Historiker als story teller 4/2008
Jung, Christian:  Dissertation über den VGD:  Interview mit Tobias S. Schmuck 3/2011
Kahl, Thomas/Erkelenz, Dirk:  Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen
Schülerinnen und Schülern
2/2024
Kampmann, Christoph:  Frieden als Neubeginn? Perspektiven auf Friedens- und Sicherheitsordnungen in der Frühen Neuzeit 3/2024
Kenzler, Herwig:  2000 Jahre Varusschlacht. Die Imperium-Ausstellung des LWL-Römermuseums 2/2009
Kimmi-Bühler, Andrea:  „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte 1/2017
Kimmi-Bühler, Andrea: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als
Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance?
3/2019
Kintzinger, Marion:  Personalisierung der Nazi-Geschichte im neuen Gewand? Pressereaktionen zur Ausstellung des DHM „Hitler und die Deutschen“ 3/2011
Kirchen, Ulrich:  Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 4/2012
Kittel, Manfred: Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik Deutschland 4/2019
Klausmeier, Kathrin:  Distanzlernen 2020 - Ein Modernisierungsschub für den Geschichtsunterricht? 3/2021
Kleine, Marc/Ingler, Norbert Johannes, Jens:  175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Thema des historischen und politischen Unterrichts 4/2023
Knopp, Guido (Interview):  „Erinnerung lebt von Schmerz und Freude“ 1/2011
Kocka, Jürgen:  Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwartige Krise in historischer Perspektive 4/2018
Köster, Manuel: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert 1/2020
Kolb, Frank:  Das Imperium Romanum:  ein antikes Modell einer globalisierten Wirtschafts- und Werteordnung? 3/2009
Kraus, Hans-Christof:  Friedrichs Nachleben. Zur neuesten Literatur über Friedrich den Großen und seine Zeit 4/2013
Kraus, Hans-Christof:  Neues zur Urkatastrophe. Aktuelle Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg 4/2014
Kraus, Hans-Christof:  Niedergang oder Aufstieg? Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900 1/2010
Krauß, Susanne:  Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken 2/2016
Krüger, Christine G.:  Das deutsche Kaiserreich in vergleichender und transnationaler Perspektive 1/2023
Krüger, Kersten:  Die Idealstadt der Frühen Neuzeit 3/2015
Krüger, Michael/Ulfkotte, Josef/Hübner, Emanuel:  Sport im Geschichtsunterricht 3/2017
Krzenck, Thomas:  Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später 4/2021
Kuchler, Christian:  Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis:  Kontinuum oder epochale Akzentuierung? 4/2016
Kuchler, Christian:  @ichbinsophiescholl: Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht? 1/2023
Kuchler, Christian:  Stätten der NS-Propaganda als Lernorte? Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger Täterorte 1/2024
Kuhlemann, Frank-Michael:  Die religiöse Dimension des Historischen Lernens 4/2016
Kusber, Jan:  Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine historische Einordnung 4/2022
Lamprecht, Niko:  „Eure Geschichte“:  Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot 3/2012
Lamprecht, Niko:  Die EKD-VGD-Plattform „Reformation reloaded“ 2/2017
Lamprecht, Niko:  Neues Material zum Karl-Marx-Jahr:  Marx2018@school – Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem VGD 4/2018
Lamprecht, Niko: Neues Onlineportal von MDR und VGD „30 Jahre danach“ 4/2020
Lange, Thomas:  Deutsche Untergänge – Literarische Mythen im Dienst politischer Indoktrination 3/2017
Lau, Walter:  Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“ 2/2018
Lautzas, Peter:  Die Berliner Mauer 1961/2011 3/2011
Lautzas, Peter:  Geschichte im Aufwind? Ergebnisse und Eindrücke auf einer internationalen Konferenz zur Geschichtsdidaktik 3/2009
Lautzas, Peter:  Migration – eine Bedrohung? 2/2012
Lautzas, Peter:  Über Grenzen 3/2010
Lautzas, Peter:  Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda nach dem Genozid von 1994 4/2015
Lautzas, Peter:  Wider einen Kanon in Geschichte 3/2012
Lehnstaedt, Stephan: Marschall und Mythos. Józef Piłsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020 4/2020
Leppin, Hartmut:  Die Antike und Europa – Auf der Suche nach den europäischen Wurzeln 1/2012
Liepach, Martin: "Football makes History" – Fußball macht Geschichte 2/2021
Liepach, Martin: Juden und das Krisenjahr 1923. Wahrnehmungen und Folgen 3/2023
Liepach, Martin/Semmet, Sylvia:  Taking the Perspectives of the Others. Konferenz von Euroclio 2009 in Nicosia 4/2009
Ling Huang, Angela: Nun sag, wie hast du’s mit der Hanse? Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung 3/2020
Link, Corinna: Begriffe vergleichen – ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und
des englischen Imperialismuskonzepts
3/2019
Litten-Likus, Miriam: Filme mit interaktiven didaktischen Materialien analysieren. Historisch-politische Filmbildungspakete auf dem Niedersächsischen Bildungsserver 3/2022
Lochon-Wagner, Kerstin:  Praxis der Geschichtslehrerausbildung als Grundlage für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht 1/2019
Löhrmann, Sylvia:  1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit 2/2023
Lorenz, Gerd-Ekkehard:  Wendezeit 2/2009
Luppa, Franziska/Herrmann, Mathias: Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus geschichtsdidaktischer Perspektive 1/2020
Machcewicz, Pawel: Das umkämpfte Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Fragen an Paweł Machcewicz 4/2020
Maier, Robert:  Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein 1/2016
Maul, Bärbel/Scholten, Jens:  Museum à la carte. Museumspädagogik im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim 2/2017
Mayer, Ulrich:  Keine Angst vor Kompetenzen:  Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung 3/2014
Meier, Mischa:  Die „Völkerwanderung“ 2/2017
Meier, Mischa:  Die Spätantike:  Perspektiven auf eine junge Epoche der Alten Welt 1/2012
Mierwald, Marcel:  Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel 3/2021
Milch, Daniel:  Mittelalter als Marke: Exemplarische Analyse der Bewerbung digitaler Spiele 3/2021
Morina, Christina (Interview):  Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus 1/2018
Müller, Hans-Joachim:  Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur 2/2014
Müller, Hans-Joachim:  Einwände gegen die Einwände Uwe Walters 3/2018
Münkler, Herfried:  Die politischen Mythen der Deutschen 4/2015
Münkler, Herfried:  Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjahrigen Krieg, zumKommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus 4/2018
Münkler, Herfried: Zerstörung – Hegung – Fortschritt. Zwei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte 1/2020
Mütter, Bernd:  Zweitausend Jahre Varusschlacht (9 n.Chr.). Die historischen Orte Alesia und Teutoburger Wald (Kalkriese) im Vergleich 4/2009
Mütter, Bernd:  Landesgeschichte im Unterricht und auf Exkursionen. Überlegungen zur Zielsetzung und zur thematischen Strukturierung 2/2010
Must, Thomas: Den Römern auf der Spur? Ein kursorischer Blick auf außerschulische Lernorte in Deutschland zur römischen Geschichte 2/2021
Naumann, Katja:  Das Entstehen von Welt- und Globalgeschichte als universitäres Lehrfach in den USA – eine Skizze 3/2009
Neubert, Anja/Burkhardt, Hannes:  Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht 1/2024
Nitsche, Martin:  Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen 1/2017
Nitsche, Martin/Bräuer, Benjamin/Scheller, Jan: Historisches Argumentieren
mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern
2/2020
Nölte, Björn:  Geschichtslehrerausbildung in Brandenburg aus Sicht der Zweiten Phase 1/2013
Norden, Jörg van:  Wir machen uns etwas aus der Vergangenheit:  Theodor Lessing – ein Konstruktivist der ersten Stunde? 1/2014
Obama, Auma (Interview):  Kulturgrenzen 4/2011
Oltmer, Jochen:  Was ist Migration? Bedingungen, Formen und Folgen räumlicher Bevölkerungsbewegungen in der Geschichte 2/2012
Opfer-Klinger, Björn:  Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 4/2012
Osterhammel, Jürgen:  Weltgeschichte:  Von der Universität in den Unterricht 3/2009
Oswalt, Vadim/Rox-Helmer, Monika:  „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte 2/2024
Otten, Thomas:  Ein Museum der besonderen Art. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln 2/2023
Pahl, Jochen/Wilfert, Christoph:  „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“
Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte
2/2024
Pallaske, Christoph:  Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien – ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren 1/2017
Pandel, Hans-Jürgen:  Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren 3/2016
Patzold, Steffen:  Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment 2/2013
Patzold, Steffen:  Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschungzur Salierzeit 2/2011
Patzold, Steffen:  Lehrerausbildung nach dem Bologna-Prozess. Zur neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I in Baden-Württemberg 1/2011
Peters, Christian:  Modularisierung von Aufgaben. Ansatz eines neuen Aufgabenverständnisses als Möglichkeit zur (Binnen-)Differenzierung bzw. Individualisierung von Lernprozessen 3/2018
Peters, Christian: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses
im Geschichtsunterricht auf der Basis der Segregation von Sach- und Werturteil
2/2020
Peters, Jelko:  Mediengeschichte und historisches Lernen 2/2015
Plamper, Jan:  Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinneshistorischer Zugang – mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht 4/2017
Pleitner, Berit/Sommersberg, Jule:  Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Gedanken aus der Praxis 1/2022
Plumpe, Werner:  Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 4/2012
Pöllath, Moritz:  Hoffnung und Freiheit, Zweifel und Unterdrückung? Meistererzählungen über die Vereinigten Staaten von Amerika im Geschichtsunterricht 4/2021
Pöllath, Moritz:  Geschichtspodcasts im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Potentiale und Herausforderungen 4/2023
Potthoff, Tanja:  Digging Deep. Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der mittelalterlichen Monumentalmikwe in Köln 2/2023
Raphael, Lutz:  Fragile Fakten: neue und alte Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften 4/2023
Rechberg, Karl-Hermann:  Anhand von NS-Propaganda einen kritischen Umgang mit politischer Inszenierung einüben 2/2022
Reiss, Wolfram:  Das Bild des Anderen. Die Darstellung Europas und seiner Geschichte in arabischen Geschichtsbüchern 4/2011
Repoussi, Maria:  Battles over the national past of Greeks. The Greek History Textbook Controversy 2006-2007 2/2009
Reuschenbach, Julia: Keine Berlin-Reise ohne Gedenkstättenbesuch? 1/2022
Ristau, Malte: Ein bemerkenswerter Fall deutscher Geschichte. Seit über 140 Jahren wirken Karl Mays Geschichtsbilder 3/2023
Röder, Dennis/Storre, Jan: Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade 2/2024
Röttele, Hannah: Mit der Schule ins Museum. Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihre Einlösung in der museumspädagogischen Praxis 2/2021
Rohlfes, Joachim:  Waren Imperien „Völkergefängnisse“? Ein universalgeschichtlicher Vergleich 4/2013
Rox-Helmer, Monika/Oswalt, Vadim:  „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte 2/2024
Ruchniewicz, Krysztof:  Replik auf Margarete Dörr:  Wahrheit und Versöhnung (gfh 4/2010) 1/2011
Runkel, Katharina:  Was heißt und zu welchem Ende unterrichten wir Gesellschaftslehre? 1/2022
Rüsen, Jörn: Zwischen Relativismus und Leitkultur – Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik 1/2020
Sabrow, Martin:  Die DDR in der deutschen Geschichte 1/2013
Sabrow, Martin:  Vom Rathenaumord zum Rechtsputsch. Anatomie eines gescheiterten Angriffs auf die Weimarer Republik 3/2023
Saehrendt, Christian:  Gedenkstätten als Lernorte? Geschichtsstudenten der Humboldt-Universität befragen Besucher in zeithistorischen Berliner Gedenkstätten 4/2009
Schäuble, Wolfgang: Gespaltene Gesellschaften. Rede zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertag 2018 in Münster 2/2019
Sandja, Oussounou Abdel-Aziz: (Post)koloniale Provenienzforschung. Zur Debatte rund um die koloniale Raubkunst 4/2022
Schild, Georg: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-Wesst-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 3/2019
Schlotheuber, Eva:  Interview zum Historikertag 2018 in Münster 4/2018
Schlotheuber, Eva:  Deutungskämpfe. Interview zum Historikertag 2021 in München 4/2021
Schmandt, Matthias:  Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin 1/2016
Schmeiser, Norbert:  Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern 2/2022
Schmid, Harald:  Erinnerungskulturen in Europa. Der 27. Januar als „Holocaust-Gedenktag“ 4/2015
Schmidt, Dennis: Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen“ 3/2019
Schmuck, Tobias: „Peace for Our Time“: Appeasement als die bittere Kunst des noch Möglichen 1/2010
Schnakenberg, Ulrich:  Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen 1/2016
Schnurmann, Claudia: Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA. Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa 3/2020
Schnakenberg, Ulrich:  Mediterranean Dialogues – ein Tagungsbericht 4/2018
Schönemann, Bernd:  Lernpotentiale der Regionalgeschichte 2/2010
Schörken, Rolf:  Erinnerungen an die HJ-Erziehung 4/2014
Schröder, Helge:  Bilingualität als Chance? Erfahrungen aus der schulischen Praxis 1/2010
Schröder, Helge:  „Dürfen jüdische Schüler auf der deutschen Schule Budapest 1941/42 noch das Abitur erwerben?“ Ein Zufallsfund im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und dessen mögliche Verwendung im Geschichts- und Politikunterricht 3/2011
Schröder, Helge:  Problemorientiertes Erzählen im Geschichts- und Politikunterricht – eine traditionelle Methode neu ausgerichtet 2/2017
Schröder, Helge:  Zwischen Anspruch und Wirklichkeit:  Tafelbilder im Geschichts- und Politikunterricht 3/2010
Schuller, Wolfgang:  Sport in der Antike 3/2011
Schulz, Meinhard-Wilhelm:  Sind die Germanen nur eine Fiktion? 4/2009
Schulz, Raimund:  Auf der Suche nach der Ordnung im Chaos. Wie die Griechen das Meer eroberten und die Welt zu erklären begannen 1/2011
Schulz, Werner:  Was lange gärt, wird Wut. Die Friedliche Revolution von 1989 2/2009
Schulze Wessel, Martin:  Gewinner und Verlierer 4/2014
Schumacher, Leonhard:  Republiken am Abgrund: Triumvirat und "Ermächtigungsgesetz" 4/2021
Semmet, Sylvia:  Bilingualer Geschichtsunterricht ‒ Verkappte Englischstunde oder zeitgemäßer Geschichtsunterricht? 1/2010
Semmet, Sylvia/Jung, Christian:  Internationales Symposium Helmstedt:  „Grenzen als internationales Problem“ 4/2009
Siemens, Daniel:  Politik – die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Deutungskämpfe um den Ersten Weltkrieg in der politischen Kultur der Zwischenkriegszeit 1/2009
Sommersberg, Jule/Pleitner, Berit:  Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Gedanken aus der Praxis 1/2022
Stein, Nicole:  Historisches Denken und Sprache:  Integration und Empowerment durch einen sprachbewussten Geschichtsunterricht 1/2019
Steiner, André:  Die Wirtschaftsgeschichte der DDR:  Phasen, Probleme, Ergebnisse 2/1012
Steinmeier, Frank-Walter:  Rede des Außenministers zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages 1/2017
Steinmeier, Frank-Walter: Lübecker Willy-Brandt-Rede 2018 4/2019
Stolz, Peter:  Die Leitfrage im Geschichtsunterricht:  Schülerfrage oder Lehrerkonstrukt? 3/2009
Stolz, Peter:  Gedenkstättenbesuche und -fahrten an Berliner Schulen. Erinnerungskulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht 2/2019
Storre, Jan/Röder, Dennis:  Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade 2/2024
Strotmann, Lars:  Im Westen nichts Neues? Die aktuelle Kriegs(un)schuldsdebatte zwischen deutscher Orthodoxie und smartem Revisionismus 1/2015
Stupperich, Martin:  Deutschlands Mitverantwortung am Völkermord an den Armeniern. Das Ende des Schweigens in Öffentlichkeit und Schule 3/2013
Stupperich, Martin:  Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung 4/2018
Stupperich, Martin:  Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 4/2012
Tetzlaff, Sven/Frindt, Stefan:  Schüler erforschen das Thema Nachbarschaft beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 4/2013
Tetzlaff, Sven:  „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 4/2016
Tetzlaff, Sven:  Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Empörung hinterfragen 1/2012
Teupe, Sebastian:  Die deutsche Hyperinflation 3/2023
Thamer, Hans-Ulrich (Interview):  Die Ausstellung „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ – ein Interview mit dem Kurator 3/2011
Thiel, Ulf:  Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik? 2/2015
Thiel, Ulf:  Aspekte von Geschichtsstudium und Geschichtsunterricht in Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart 4/2023
Thießen, Malte:  Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe. Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht 3/2014
Thünemann, Holger:  Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten 2/2018
Thünemann, Holger:  Die doppelte Staatsgründung in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der alten Bundesrepublik – ein deutsch-deutscher Vergleich 4/2009
Thünemann, Holger:  Geschichte für heute? – Geschichtsunterricht und Geschichtsmethodik in der DDR 2/2009
Uekötter, Frank: Umweltgeschichte in Umbruchszeiten. Von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes 1/2021
von Reeken, Dietmar: „Stedingsehre“ – Eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort 1/2024
Wagner, Michael:  Die Behandlung der russischen Revolution des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen 4/2017
Wagner, Michael:  Die Terreur während der Französischen Revolution. Ursachen, Entstehung und Charakter einer revolutionären Reinigungsdiktatur 4/2010
Walter, Uwe:  Der „Historikerstreit“ – ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? 3/2018
Walter, Uwe:  Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht – eine Antwort auf Peter Lautzas 3/2012
Walter, Uwe:  Glaubensfragen. Zum Thema des Hamburger Historikertages 4/2016
Walter, Uwe:  Mehr als ein weiterer Jahrestag? Zum 2000. Todestag von Augustus 3/2014
Walter, Uwe: Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma? Cäsarismus und historische Kommunikation 2/2019
Walter, Uwe:  Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 4/2012
Walter, Uwe:  Terror und Terrorismus, historisiert. Eine Einführung 4/2010
Walter, Uwe:  Ungleichheiten. Zum Motto des Dresdener Historikertages 4/2008
Walter, Uwe:  Wachstum durch Integration:  das Imperium Romanum. Eine Anregung für den Unterricht 1/2012
Walter, Uwe:  Wie informiert gfh ihre Leser? Zu den Einwürfen von Lars Strotmann und Wolfgang Geiger (gfh 8, 2015, H. 1, S. 56-61) 2/2015
Walter, Uwe: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 3/2019
Walter, Uwe: Klima macht Geschichte? Das Beispiel des antiken Mittelmeerraums 1/2021
Wanitschke, Matthias:  Das Ende (m)einer Angst. Mein Demonstrationserlebnis in Leipzig am 9. Oktober 1989 im Zusammenhang von Maueröffnung und Stasi-Besetzung in Erfurt 2/2009
Wehen-Peters, Britta:  Geschichte in Episoden – Charakteristika und didaktisches Potential populärer Geschichtsserien 3/2022
Wein, Dorothee:  Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit1939 – 1945“ 3/2017
Weiß, Peter Ulrich: Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und in Rumänien 4/2019
Welbers, Sven:  Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mBook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistext – eine Bilanz 1/2017
Welskopp, Thomas:  Karl Marx ausstellen 1/2018
Wiegand, Thomas:  Olympia 1936. Ein bilinguales Unterrichtsmodell zur politischen Bedeutung der Spiele von Berlin 3/2011
Wigger, Lothar:  Werden Hiroshima und Nagasaki vergessen? Eine Analyse der Atombombenabwürfe 1945 in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht 4/2021
Wilfert, Christoph/Pahl, Jochen:  „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“
Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte
2/2024
Wilschut, Arie:  Ein vergessenes Schlüsselkonzept? Zeit im Geschichtsunterricht und in der Geschichtsdidaktik 2/2011
Winter, Helmut:  Neue (Geschichts-)Lehrerausbildung in NRW – praktisch und gut? 4/2011
Woelk, Wolfgang:  Medizingeschichte:  Exotenfach oder eine hilfreiche Ergänzung zur Ausbildung historischer Kompetenzen? 3/2010
Wolf, Roland:  Geschichtslehrerausbildung aus der Sicht der Seminare 1/2011
Wolf, Roland:  Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp 1/2016
Wonsowitz, Petra: Geschichte verändern: DDR, Herbst 1989. Der Animationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" 4/2020
Wunderer, Hartmann:  Die Gefahr kommt aus dem Osten ... – Zur langen Dauer geschichtspolitischer Vorstellungswelten 2/2014
Wunderer, Hartmann:  Die Wolfs-Metaphorik in der NS-Zeit 3/2017
Wunderer, Hartmann:  Erinnerung an die Wissenschaftspropädeutik 1/2013
Wunderer, Hartmann:  Kunstwerke in Schulgeschichtsbüchern:  Probleme und Chancen 2/2012
Würfel, Maria:  Denkmäler im Geschichtsunterricht 1/2009
Wystub, Marcus:  Sich mit dem fremden Anderen auseinandersetzen. Ein Versuch der Neuakzentuierung des Begriffs der Alterität in der Geschichtsdidaktik 3/2022
Ziemann, Benjamin:  Die Weimarer Republik in der neueren Forschung. Themen und Anregungen für den Unterricht 2/2024

Verzeichnis der publizierten Hauptbeiträge systematisch nach Themen

Für die vollständigen Titel und die Publikationsnachweise konsultieren Sie bitte das obenstehende alphabetische Verzeichnis.

1. Epochen und Sachthemen
Epochenübergreifend
Geiss, Imanuel:  Krieg – eine realhistorische Universalie
Gemein, Gisbert:  Alles „Heilige Kriege“? Heiliger Krieg im alten Israel, Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart, Wandel des Dschihad
Hammer, Wolfgang:  Von der Folter zur Therapie. Traumatisierte Soldaten und die Militärpsychiatrie vom Ersten Weltkrieg bis zum Afghanistaneinsatz
Hiery, Hermann:  Europa und die Öffnung der Welt
Osterhammel, Jürgen:  Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht
Münkler, Herfried:  Zerstörung – Hegung – Fortschritt. Zwei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte
Osterhammel, Jürgen:  Weltgeschichte: Von der Universität in den Unterricht
Rohlfes, Joachim:  Waren Imperien „Völkergefängnisse“? Ein universalgeschichtlicher Vergleich
Oltmer, Jochen:  Was ist Migration? Bedingungen, Formen und Folgen räumlicher Bevölkerungsbewegungen in der Geschichte
Krauß, Susanne:  Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken
Kuhlemann, Frank-Michael:  Die religiöse Dimension des Historischen Lernens
Walter, Uwe:  Terror und Terrorismus, historisiert. Eine Einführung
Plumpe, Werner:  Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen
Woelk, Wolfgang:  Medizingeschichte: Exotenfach oder eine hilfreiche Ergänzung zur Ausbildung historischer Kompetenzen?
Münkler, Herfried:  Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjährigen Krieg, zum Kommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus
Lange, Thomas:  Deutsche Untergänge – Literarische Mythen im Dienst politischer Indoktrination
Münkler, Herfried:  Die politischen Mythen der Deutschen
Wunderer, Hartmann:  Die Gefahr kommt aus dem Osten ...
Walter, Uwe:  Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma? Cäsarismus und historische Kommunikation
Schmidt, Dennis:  Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen“
Uekötter, Frank: Umweltgeschichte in Umbruchszeiten. Von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes
Löhrmann, Sylvia: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit
Hausmann, Ulrich: Zur Vielfalt jüdischen Lebens und Denkens in Deutschland. Gedanken zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Geiger, Wolfgang: Zur KMK-Empfehlung über den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Fragen eines lesenden Lehrers – und einige Antworten
Depkat, Volker: "American Exceptionalism" und die kulturellen Traditionen der US-Außenpolitik im 20. und 21. Jahrhundert
Ristau, Malte: Ein bemerkenswerter Fall deutscher Geschichte. Seit über 140 Jahren wirken Karl Mays Geschichtsbilder
Antike
Leppin, Hartmut:  Die Antike und Europa – Auf der Suche nach den europäischen Wurzeln
Behne, Frank:  „Man muss es … für das Höchste halten, den Kranken gesund zu machen“ – Medizin im Alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike
Schuller, Wolfgang:  Sport in der Antike
Schulz, Raimund:  Auf der Suche nach der Ordnung im Chaos. Wie die Griechen das Meer eroberten und die Welt zu erklären begannen
Walter, Uwe:  Mehr als ein weiterer Jahrestag? Zum 2000. Todestag von Augustus
Kolb, Frank:  Das Imperium Romanum: ein antikes Modell einer globalisierten Wirtschafts- und Werteordnung?
Dahlheim, Werner:  „... und lehret alle Völker.“ Die Geburt einer Weltreligion
Demandt, Alexander:  Maxentius siegt an der Milvischen Brücke. Alternativen zur Constantinischen Wende
Meier, Mischa:  Die Spätantike: Perspektiven auf eine junge Epoche der Alten Welt
Meier, Mischa:  Die „Völkerwanderung“
Schulz, Meinhard-Wilhelm:  Sind die Germanen nur eine Fiktion?
Walter, Uwe: Klima macht Geschichte? Das Beispiel des antiken Mittelmeerraums
Schumacher, Leonhard: Republiken am Abgrund: Triumvirat und „Ermächtigungsgesetz“
Mittelalter (500‒1500)
Gemein, Gisbert:  Die islamische Stadt im Mittelalter
Bachem, Malte:  Karl der Große ‒ Heiliger und Urahn. Zur Frage nach Geschichtskultur im Mittelalter
Patzold, Steffen:  Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschung zur Salierzeit
Patzold, Steffen:  Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment
Görich, Knut:  Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa
Hensel-Grobe, Meike:  Herrschaft und Gesellschaft im Hochmittelalter – Didaktische Überlegungen
Schmandt, Matthias:  Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin
Ling Huang, Angela:  Nun sag, wie hast du’s mit der Hanse? Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung
Krzenck, Thomas:  Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später
Schmeiser, Norbert:  Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern
Jankrift, Kay Peter:  Die Nadel im Heuhaufen. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Seuchen im Spiegel zeitgenössischer Quellen
Potthoff, Tanja:  Digging Deep. Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der mittelalterlichen Monumentalmikwe in Köln
Frühe Neuzeit (1500‒1800)
Bernhard, Roland:  Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftlichen Revolution“
Behrisch, Lars:  Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart
Krüger, Kersten:  Die Idealstadt der Frühen Neuzeit
Geiger, Wolfgang:  Schulden und Schuld. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer als Lehrstück
Kraus, Hans-Christof:  Friedrichs Nachleben. Zur neuesten Literatur über Friedrich den Großen und seine Zeit
Wagner, Michael:  Die Terreur während der Französischen Revolution
Banken, Rolf:  Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750–1840
Basse, Michael:  Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert
Kampmann, Christoph:  Frieden als Neubeginn? Perspektiven auf Friedens- und Sicherheitsordnungen in der Frühen Neuzeit
19. Jahrhundert (1800‒1914)
Geiger, Wolfgang:  150 Jahre Kaiserreich: Ein neuer Blick zurück?
Conze, Eckart:  Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich
Krüger, Christine G.:  Das deutsche Kaiserreich in vergleichender und transnationaler Perspektive
Heuß, Alfred:  Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967
Bouvier, Beatrix:  Karl Marx in der neueren Forschung
Köster, Manuel:  Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert
Kraus, Hans-Christof:  Niedergang oder Aufstieg? Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900
Morina, Christina (Interview):  Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus
Gempp-Friedrich, Tilmann:  Durch Kampf zu Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Ältere Zeitgeschichte (1914‒1945)
Epkenhans, Michael:  Das Bild des Ersten Weltkrieges von Hans Herzfeld bis heute
Bauerkämper, Arnd:  Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand
Kraus, Hans-Christof:  Neues zur Urkatastrophe. Aktuelle Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg; dazu: Strotmann, Lars: Im Westen nichts Neues? und: Walter, Uwe: Wie informiert gfh ihre Leser?
Dabag, Mihran:  Nationale Vision und Gewaltpolitik: Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16
Banken, Roland:  Von Moudros 1918 bis Lausanne 1923. Der beschwerliche Weg zur Beendigung des Ersten Weltkrieges mit der Türkei
Dworok, Gerrit:  Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens
Plamper, Jan:  Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinneshistorischer Zugang
Häfner, Lutz:  „Aurora“ oder „letzte Tage der Menschheit“? Hundert Jahre Russische Revolution – ein Überblick über neuere Publikationen
Lehnstaedt, Stephan:  Marschall und Mythos. Józef Piłsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020
Herbert, Ulrich:  Die totale Krise. Deutschland im Jahr 1923
Ziemann, Benjamin:  Die Weimarer Republik in der neueren Forschung. Themen und Anregungen für den Unterricht
Baberowski, Jörg:  Misstrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie
Siemens, Daniel:  Politik – die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Deutungskämpfe um den Ersten Weltkrieg in der politischen Kultur der Zwischenkriegszeit
Schmuck, Tobias:  „Peace for Our Time“: Appeasement als die bittere Kunst des noch Möglichen
Hanno Hochmuth/Köhler, Bettina:  Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik
Sabrow, Martin:  Vom Rathenaumord zum Rechtsputsch. Anatomie eines gescheiterten Angriffs auf die Weimarer Republik
Bongertmann, Ulrich:  Historische Kontroversen um „Mein Kampf“
Teupe, Sebastian:  Die deutsche Hyperinflation
Liepach, Martin:  Juden und das Krisenjahr 1923. Wahrnehmungen und Folgen
Wunderer, Hartmann:  Die Wolfs-Metaphorik in der NS-Zeit
Geyken, Frauke:  „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Schumacher, Leonhard:  Republiken am Abgrund: Triumvirat und „Ermächtigungsgesetz“
Jüngere Zeitgeschichte (ab 1945)
Benz, Wolfgang:  Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern und in alliierten Gefangenenlagern
Bösch, Frank:  "Sonderfall Ostdeutcshland?" Zum Demokratieverständnis in Ost und West
Cornelißen, Christoph:  Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945
Sabrow, Martin:  Die DDR in der deutschen Geschichte
Steiner, André:  Die Wirtschaftsgeschichte der DDR: Phasen, Probleme, Ergebnisse
Hoeres, Peter:  Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Gehrmann, Siegfried:  Vom Amateurideal zum Professionalismus. Voraussetzungen, Anfänge und Formen des Berufsspielertums im Fußballsport der Bundesrepublik
Diewald-Kerkmann, Gisela:  Die Rote-Armee-Fraktion als Herausforderung der bundesdeutschen Gesellschaft
Handro, Saskia:  1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen
Jahn, Roland:  20 Jahre Akteneinsicht: Was lehren uns die Stasi-Unterlagen?
Kittel, Manfred:  Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik Deutschland
Kocka, Jürgen:  Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwartige Krise in historischer Perspektive
Schild, Georg:  Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten
Weiß, Peter Ulrich:  Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und Rumänien
Kusber, Jan:  Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine historische Einordnung
2. Geschichts- und Erinnerungskultur
Saehrendt, Christian:  Gedenkstätten als Lernorte?
Thünemann, Holger:  Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten
Frindt, Stefan/Körberstiftung Hamburg:  Erinnerung, Mahnmal, Ärgernis. Der Denkmalwettbewerb 1992/93
Schmid, Harald:  Erinnerungskulturen in Europa. Der 27. Januar als „Holocaust-Gedenktag“
Müller, Hans-Joachim:  Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur
Mütter, Bernd:  Zweitausend Jahre Varusschlacht (9 n.Chr.). Die historischen Orte Alesia und Teutoburger Wald (Kalkriese) im Vergleich
Görich, Knut:  Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa
Conrad, Franziska:  Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe
Erbar, Ralph:  Deutschland – einig Vaterland? Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim als Ausdruck des Nationalismus im Deutschen Reich
Geiger, Wolfgang:  Revolution und Paulskirche nach Wille und Vorstellung – Ein kritischer Zwischenruf zur 175-Jahr-Feier
Maul, Bärbel/Scholten, Jens:  Museum à la carte. Museumspädagogik im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Hesse, Hans/Purpus, Elke:  Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken – Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs
Gemein, Gisbert/Walter, Uwe:  Was geht uns ein Völkermord im Osmanischen Reich im Jahre 1915 an?
Stupperich, Martin:  Deutschlands Mitverantwortung am Völkermord an den Armeniern. Das Ende des Schweigens in Öffentlichkeit und Schule
Cornelißen, Joachim:  Der Armenier-Genozid im Geschichtsunterricht Frankreichs
Brandt, Susanne:  Der Erste Weltkrieg im Museum
Droste, Peter Johannes/Hartwich, Mateusz:  Der Erste Weltkrieg in der polnischen und deutschen Erinnerung
Cornelißen, Christoph:  Geschichtspolitik und historische Identitätsbildung in den deutschen Bundesländern nach 1945
Erbar, Ralph:  Der war doch kein Nazi – oder? Straßenumbenennungen in Deutschland – Intention, Probleme und Folgen
Bachsleitner, Karl:  NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel
Lautzas, Peter:  Die Berliner Mauer 1961/2011
Birthler, Marianne:  Freiheitserziehung mit Stasi-Unterlagen? Vom Erinnern an die SED-Diktatur
Bürger, Philipp:  Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland
Dörr, Margarete:  Wahrheit und Versöhnung
Ruchniewicz, Krysztof:  Replik auf Margarete Dörr
Droste, Peter Johannes:  Flucht und Vertreibung in polnischen Geschichtsbüchern
Lautzas, Peter:  Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda nach dem Genozid von 1994
Naumann, Katja:  Das Entstehen von Welt- und Globalgeschichte als universitäres Lehrfach in den USA – eine Skizze
Tetzlaff, Sven:  Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Empörung hinterfragen
Tetzlaff, Sven/Frindt, Stefan:  Schüler erforschen das Thema Nachbarschaft beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Tetzlaff, Sven:  „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017
Kittel, Manfred:  Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik Deutschland
Machcewicz, Pawel:  Das umkämpfte Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Fragen an Paweł Machcewicz
Sandja, Oussounou Abdel-Aziz:  (Post-)koloniale Provenienzforschung. Zur Debatte rund um die koloniale Raubkunst
Bauerkämper, Arnd:  Erinnerungen an den Holocaust. Deutsche Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen
Kuchler, Christian:  Stätten der NS-Propaganda als Lernorte? Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger Täterorte
Gelderblohm, Bernhard:  Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda. Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern
von Reeken, Dietmar:  „Stedingsehre“ – Eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort
Erbar, Ralph:  Der Westwall – ein sperriger Erinnerungsort im Werden
3. Ausstellungen
Heese, Thorsten/Ostermann, Patrick:  Kann/darf man Gewalt ausstellen?
Kenzler, Herwig:  2000 Jahre Varusschlacht. Die Imperium-Ausstellung des LWL-Römermuseums
Erbelding, Susanne/Hattler Claus:  Die Vandalen kommen! Landesausstellung 2009
Heimann, Simone/Kaufmann, Sabine:  Die Salier – Macht im Wandel. Ausstellung Speyer
Biasini, Cathérine:  Die Salier – Macht im Wandel. Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung
Gemein, Gisbert:  Napoleon und Europa. Ausstellung in Bonn
Welskopp, Thomas:  Karl Marx ausstellen
Kintzinger, Marion:  Personalisierung der Nazi-Geschichte im neuen Gewand? Pressereaktionen zur Ausstellung des DHM „Hitler und die Deutschen“
Thamer, Hans-Ulrich (Interview):  Die Ausstellung „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“
Schnurmann, Claudia:  Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA. Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa
Otten, Thomas:  Ein Museum der besonderen Art. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Hellberg, Aisha/Hellberg, Florian/Mussler, Nora:  Lern-, Gedenk- und Erinnerunsgsstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim
Ebers, Thomas:  Kant und die offenen Fragen. Ein Interview mit Thomas Erbers, Kurator der Ausstellung "Immanuel Kant und die offenen Fragen" in der Bundeskunsthalle in Bonn
4. Geschichtsunterricht
Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik
Thiel, Ulf:  Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik?
Arand, Tobias:  Die Alte Geschichte und ihre Rolle im nationalsozialistischen gymnasialen Geschichtsunterricht
Thünemann, Holger:  Geschichte für heute? – Geschichtsunterricht und Geschichtsmethodik in der DDR
Thiel, Ulf:  Aspekte von Geschichtsstudium und Geschichtsunterricht in Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart
Aktuelle Praxisfragen
Wystub, Marcus:  Sich mit dem fremden Anderen auseinandersetzen. Ein Versuch der Neuakzentuierung des Begriffs der Alterität in der Geschichtsdidaktik
Pöllath, Moritz:  Hoffnung und Freiheit, Zweifel und Unterdrückung? Meistererzählungen über die Vereingten Staaten von Amerika im Geschichtsunterricht
Hasenberg, Tobias:  Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte
Wonsowitz, Petra:  Geschichte verändern: DDR, Herbst 1989. Der Animationsfilm FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE
Arand, Tobias u.a.:  „Wissen ist unschlagbar“. Das Studienprofil ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Nitsche, Martin/Bräuer, Benjamin/Scheller, Jan:  Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern
Heuer, Christian/Resch, Mario:  Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven
Bernhardt, Markus: Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern . Didaktische Voraussetzungen und Argumente
Must, Thomas: Den Römern auf der Spur? Ein kursorischer Blick auf außerschulische Lernorte in Deutschland zur römischen Geschichte.
Link, Corinna:  Begriffe - ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts
Wunderer, Hartmann:  Kunstwerke in Schulgeschichtsbüchern:  Probleme und Chancen (Bilder)
Semmet, Sylvia:  Bilingualer Geschichtsunterricht
Schröder, Helge:  Bilingualität als Chance? Erfahrungen aus der schulischen Praxis
Burkhardt, Hannes/Neubert, Anja:  Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht
Herrmann, Mathias/Luppa, Franziska:  Vom Spiel zum virtuellen Museum? Der „Dokumentarmodus“ von „Assassin’s Creed: Origins“ aus
geschichtsdidaktischer Perspektive (Computerspiel)
Nitsche, Martin:  Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen
Würfel, Maria:  Denkmäler im Geschichtsunterricht
Erbar, Ralph:  Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse
Gentner, Elisabeth:  „Der Genozid an den Herero“. Eine Herausforderung für kultursensiblen Geschichtsunterricht (Diversität); dazu:  Lau, Walter:  Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“
Milch, Daniel:  Mittelalter als Marke: Exemplarische Analyse der Bewerbung digitaler Spiele
Mierwald, Marcel:  Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Pahl, Jochen/Wilfert, Christoph:  „Man hat die Digitalisierung auch generell lange unterschätzt.“
Studierendenvorstellungen zur Relevanz des Themas Digitalisierung für das Lehren und Lernen von Geschichte
Barsch, Sebastian:  Wem gehört die Erinnerung? Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität
Klausmeier, Kathrin:  Distanzlernen 2020 - Ein Modernisierungsschub für den Geschichtsunterricht? Eine explorative BEstandsaufnahme
Bunnenberg, Christian:  Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht
Hüttmann, Jens:  „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat.“ Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer (Ergebnisse von GU)
Schröder, Helge:  Problemorientiertes Erzählen im Geschichts- und Politikunterricht
Litten-Likus, Miriam: Filme mit interaktiven didaktischen Materialien analysieren. Historisch-politische Filmbildungspakete auf dem Niedersächsischen Bildungsserver
Erkelenz, Dirk/Kahl, Thomas: Forschend-entdeckendes Lernen zur Geschichte von jüdischen Schülerinnen und Schülern
Liepach, Martin: "Football makes Histoy" - Fußball macht Geschichte
Müller, Hans-Joachim:  Das Gedenkjahr 2014 und schulischer Geschichtsunterricht. Möglichkeiten regionaler und lokaler Geschichtskultur
Stolz, Peter:  Gedenkstättenbesuche und -fahrten an Berliner Schulen. Erinnerungskulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht
Reuschenbach, Julia: Keine Berlin-Reise ohne Gedenkstättenbesuch ?
Fabian, Norbert: Zum Lernen aus der Geschichte. Geschichtsforschung, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik
Bongertmann, Ulrich/Droste, Johannes Peter: Trendfach Gesellschaftslehre ?
Pleitner, Berit/Sommersberg, Jule: Das neue Kerncurriculum im Fach Gesellschaftslehre. Anmerkungen aus der Praxis/td>
Heinßen, Johannes: Kompetenzdämmerung? Anmerkungen zum niedersächsischen Kerncurriculum Gesellschaftslehre
Forwergk, Nikola: Das Schulfach Gesellschaftswissenschaften - eine Bestandsaufnahme
Geiger, Wolfgang/Wunderer, Hartmut:  Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis (Globalgeschichte)
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith:  Geschichtsunterricht zur Orientierung in der Welt – Zu einer Didaktik von Globalgeschichte
Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Urte/Martin, Judith:  Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte? Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens
Walter, Uwe:  Heterogenität? als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand
Geiger, Wolfgang:  „Das Strafgericht hatte sein Ende gefunden.“ Die Niederschlagung des Herero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht
Wolf, Roland:  Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht
Geiger, Wolfgang:  Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt „Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht“
Bohle, Michael: Geschichtsunterricht auf dem Prüfstand – Betrachtungen zur Generierung „historischer Urteilsbildung
Bongertmann, Ulrich: Mit Schülern zur „Völkerschau“ ins Berliner Humboldt Forum? Horizonte einer nicht nur schulpraktischen Debatte
Hoffelner, Alexander:  Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht
Gemein, Gisbert:  Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Chancen und Grenzen für das interkulturelle Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel türkischer und muslimischer Geschichte
Dworok, Gerrit:  Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Transformationsgeschichten als Beispiel exemplarisch-interkulturellen Geschichtslernens
Frings, Andreas:  Völkermord an den Armeniern und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Ein Lehrbericht
Kuchler, Christian:  Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis:  Kontinuum oder epochale Akzentuierung?
Kimmi-Bühler, Andrea:  Bedrohungskommunikation im Kalten Krieg. Perspektive für den Geschichtsunterricht
Lautzas, Peter:  Wider einen Kanon in Geschichte
Walter, Uwe:  Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht – eine Antwort auf Peter Lautzas
Bachsleitner, Karl:  Zur Forderung nach einem Kanon im Geschichtsunterricht
Ballof, Rolf:  Fünf Einwände und eine Erinnerung (zur Kanonfrage)
Bongertmann, Ulrich:  Wider einen Kanon?
Brütting, Rolf:  Innovation oder Selbstaufgabe? (zur Kanonfrage)
Kirchen, Ulrich:  Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit
Bongertmann, Ulrich:  Kants Schrift "Zum Ewigen Frieden" im historisch-politischen Unterricht
Mayer, Ulrich:  Keine Angst vor Kompetenzen:  Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung
Pandel, Hans-Jürgen:  Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren
Gautschi, Peter:  Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion
Thießen, Malte:  Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe. Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht
Brütting, Rolf:  Geschichte ist Erzählen. Narrativität als Zentrum des Kompetenzlernens
Hass, Birger:  „Nur eine Erzählung?“ – Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion
Kimmi-Bühler, Andrea:  „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte
Conrad, Franziska:  Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe
Fürst, Marc-Philipp:  „Was wäre geschehen, wenn die Verschwörung vom 20. Juli 1944 gelungen wäre?“ – Kontrafaktische Gedankenexperimente im Geschichtsunterricht der Oberstufe
Rechberg, Karl-Hermann:  Anhand von NS-Propaganda einen kritischen Umgang mit politischer Inszenierung einüben
Mütter, Bernd:  Landesgeschichte im Unterricht und auf Exkursionen. Überlegungen zur Zielsetzung und zur thematischen Strukturierung
Gautschi, Peter:  Geschichte unter Druck. Lehrer-Bildung in der deutschsprachigen Schweiz
Röder, Dennis/Storre, Jan:  Globalgeschichte in der Lehrkraftausbildung? Überlegungen zu einer Fachseminarsitzung am Studienseminar Stade
Denninger, David:  Die Uhren gehen anders – zur Lehrplanreform in Bayern
Stolz, Peter:  Die Leitfrage im Geschichtsunterricht:  Schülerfrage oder Lehrerkonstrukt?
Peters, Jelko:  Mediengeschichte und historisches Lernen
Gemein, Gisbert/Redmer, Hartmut:  Karteneinsatz im Geschichtsunterricht (zwei Teile) (Medien)
Eisenmenger, Daniel:  eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? (Medien)
Pallaske, Christoph:  Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien – ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren
Wein, Dorothee:  Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939 – 1945“ (Medien)
Welbers, Sven:  Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mBook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistext – eine Bilanz (Medien)
Bernsen, Daniel:  Acht Thesen zum Arbeiten mit interaktiven Whiteboards im Geschichtsunterricht (Medien)
Erbar, Ralph:  „Die Deutschen“ in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Fernsehserie und ihr Potenzial für den Geschichtsunterricht (Medien)
Heuer, Christian:  „Die Deutschen“ der Gegenwart. Kommentar zu Ralph Erbar (Medien)
Lamprecht, Niko:  „Eure Geschichte“:  Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot (Medien)
Lamprecht, Niko:  Die EKD-VGD-Plattform „Reformation reloaded“ (Medien)
Lamprecht, Niko:  Neues Material zum Karl-Marx-Jahr:  Marx2018@school – Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem VGD
Gärtner, Markus:  Zwischen Motivation und Manipulation. Zur Stellung von Comics im GU (Medien)
Schnakenberg, Ulrich:  Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen (Medien)
Röttele, Hannah: Mit der Schule ins Museum). Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihrer Einlösung in der museumspädagogischen Praxis
Lamprecht, Niko:  Neues Onlineportal von MDR und VGD „30 Jahre danach“
Rüsen, Jörn:  Zwischen Relativismus und Leitkultur – Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik
Bernhard, Philipp:  Geschichtsunterricht durch die "postkoloniale Brille". Leitlinien für die praktische Umsetzung
Geiger, Wolfgang:  PostkolonialerRückblick: Was damals Recht war? Zu Philipp Bernhard: Geschichtsunterricht durch die "postkoloniale Brille" (gfh 4/2022)
Barsch, Sebastian:  Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven und Diskussionen
Schönemann, Bernd:  Lernpotentiale der Regionalgeschichte
Wagner, Michael:  Die Behandlung der russischen Revolution des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen
Buchsteiner, Martin:  Keine Chronologie, keine Sturktur? Überlegungen zu Strukturierungen als Bestandteil der Sachkompetenz
Hochmuth, Hanno/Köhler, Bettina:  Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. "Babylon Berlin" und das Bild der Weimarer Republik (Serien)
Wehen-Peters, Britta:  Geschichte in Episoden – Charakteristika und didaktisches Potential populärer Geschichtsserien
Kuchler, Christian:  "@ichbinssophiescholl": Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht?
Krüger, Michael/Ulfkotte, Josef/Hübner, Emanuel:  Sport im Geschichtsunterricht
Buck, Thomas Martin:  Geschichte und Sprache. Vom Sach- zum Sprachfach
Grannemann, Katharina/Kuchler, Christian:  (Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Lochon-Wagner, Kerstin:  Praxis der Geschichtslehrerausbildung als Grundlage für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Stein, Nicole:  Historisches Denken und Sprache:  Integration und Empowerment durch einen sprachbewussten Geschichtsunterricht
Herzner, Dominik:  Stadtführungen - eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe
Schröder, Helge:  Zwischen Anspruch und Wirklichkeit:  Tafelbilder im Geschichts- und Politikunterricht
Buchsteiner, Martin/Düwel, Jan: Urteile im Geschichtsunterricht
Oswalt, Vadim/Rox-Helmer, Monika: „Es fühlt sich nicht immer danach an, als wäre es ,mein‘ Unterricht.“ Studentische Stimmen zu Erfahrungen als Vertretungslehrkräfte
Peters, Christian:  Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses im Geschichtsunterricht auf der Basis der Segregation von Sach- und Werturteil
Burkard, Karl-Josef: Wirtschaftsgeschichte im Geschichts- und WIrtschaftsunterricht
Wunderer, Hartmann:  Erinnerung an die Wissenschaftspropädeutik
Erdmann, Elisabeth:  Quellen im Geschichtsunterricht und „Fake News“
Wilschut, Arie:  Ein vergessenes Schlüsselkonzept? Zeit im Geschichtsunterricht und in der Geschichtsdidaktik
Grupp, Dieter:  Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sek. II (Zeit)
Schulbuch
Fuchs, Eckhardt/Lässig, Simone:  Europa im Schulbuch
Thünemann, Holger:  Die doppelte Staatsgründung in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der alten Bundesrepublik
Bendick, Rainer:  Auf dem Weg zur „Entgiftung“? Deutsch-französische Schulbuchgespräche
Bittmann, Sandra:  Damit der Feind zum Nachbarn werden kann. Schulbuchrevision in Griechenland
Repoussi, Maria:  Battles over the national past of Greeks. The Greek History Textbook Controversy 2006-2007
Reiss, Wolfram:  Das Bild des Anderen. Die Darstellung Europas und seiner Geschichte in arabischen Geschichtsbüchern
Fahlbusch, F. Bernward:  Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005 – 2020 – Beharrung oder Fortschritt?
Wigger, Lothar:  Werden Hiroshima und Nagasaki vergessen? Eine Analyse der Atombombenabwürfe 1945 in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht
Schmeiser, Norbert:  Juden als Sündenböcke und "Andere"? Zur Erklärung von spätmittelalterlichen Judenprogromen in Geschichtsbüchern
Zeitzeugen und individuelle Erinnerung
Erbar, Ralph:  Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht
Erbar, Ralph:  Abschied von den Zeitzeugen
Bertram, Christiane:  Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht
Janowitz, Axel:  Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion
Knopp, Guido (Interview):  „Erinnerung lebt von Schmerz und Freude“
Maier, Robert:  Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
Schörken, Rolf:  Erinnerungen an die HJ-Erziehung
Schulz, Werner:  Was lange gärt, wird Wut. Die Friedliche Revolution von 1989
Wanitschke, Matthias:  Das Ende (m)einer Angst. Mein Demonstrationserlebnis in Leipzig am 9. Oktober 1989 im Zusammenhang von Maueröffnung und Stasi-Besetzung in Erfurt
Geschichtslehrerausbildung
Wolf, Roland:  Geschichtslehrerausbildung aus der Sicht der Seminare
Patzold, Steffen:  Lehrerausbildung nach dem Bologna-Prozess. Zur neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I in Baden-Württemberg
Nölte, Björn:  Geschichtslehrerausbildung in Brandenburg aus Sicht der Zweiten Phase
Bongertmann, Ulrich:  Der neue Weg zum Geschichtslehrer in Mecklenburg-Vorpommern
Heinßen, Johannes:  Lehrerausbildung in Niedersachsen
Winter, Helmut:  Neue (Geschichts-)Lehrerausbildung in NRW – praktisch und gut?
Hensel-Grobe, Meike:  Geschichtslehrerausbildung in Rheinland-Pfalz
Unterrichtsvorschläge
Opfer-Klinger, Björn:  Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika
Fahlbusch, F. Bernward:  Stadt im Unterricht – verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten?
Fahlbusch, Bernward:  Der Stadtgrundriss – eine Schlüsselquelle
Walter, Uwe:  Wachstum durch Integration: das Imperium Romanum. Eine Anregung für den Unterricht
Bongertmann, Ulrich:  Konstantin in der Schule
Bongertmann, Ulrich:  Nach Canossa gehen wir nicht (mehr)? Ein Unterrichtsvorschlag
Gemein, Gisbert:  Marxismus im Unterricht – ein Grundriss
Wiegand, Thomas:  Olympia 1936. Ein bilinguales Unterrichtsmodell zur politischen Bedeutung der Spiele von Berlin
Schröder, Helge:  „Dürfen jüdische Schüler auf der deutschen Schule Budapest 1941/42 noch das Abitur erwerben?“ Ein Zufallsfund dessen Verwendung im Geschichts- und Politikunterricht
Dworok, Gerrit:  Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit“; dazu: Walter, Uwe: Der „Historikerstreit“ – ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? und: Müller, Hans-Joachim: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters
Krzenck, Thomas:  Johannes Hus (um 1370-1415): Theologe, Prediger, Kirchenreformer – in seiner Zeit und 600 Jahre später
Geschichte in der Primarstufe
Kimmi-Bühler, Andrea:  „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte
Erbar, Ralph:  Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule?
Der Geschichtslehrerverband
Bongertmann, Ulrich:  Zur hundertjährigen Geschichte des Geschichtslehrerverbandes
Jung, Christian:  Dissertation über den VGD: Interview mit Tobias S. Schmuck
Bongertmann, Ulrich:  Wofür steht gegenwärtig der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands?
Erbar, Ralph:  Wider die rechte Gefahr
Stupperich, Martin:  Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte
Tagungsberichte
Lautzas, Peter:  Geschichte im Aufwind? Ergebnisse und Eindrücke auf einer internationalen Konferenz zur Geschichtsdidaktik
Geiger, Wolfgang:  Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“
Bongertmann, Ulrich:  „Geschichte lernen im 21. Jh. – Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland und Europa“
Bongertmann, Ulrich:  Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus
Bongertmann, Ulrich:  Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen.“ Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission Bongertmann, Ulrich: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte
Bongertmann, Ulrich:  8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit“
Bongertmann, Ulrich:  10. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung
Liepach, Martin/Semmet, Sylvia:  Taking the Perspectives of the Others. Konferenz von Euroclio 2009
Semmet, Sylvia/Jung, Christian:  Internationales Symposium Helmstedt: „Grenzen als internationales Problem“
Stupperich, Martin:  Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung
Schnakenberg, Ulrich:  Mediterranean Dialogues – ein Tagungsbericht
Historikertage
Walter, Uwe:  Ungleichheiten. Zum Motto des Dresdener Historikertages (2008)
Lautzas, Peter:  Über Grenzen (2010)
Walter, Uwe:  Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages (2012)
Gauck, Joachim:  Rede des Bundespräsidenten zur Eröffnung (2014)
Schulze Wessel, Martin:  Gewinner und Verlierer (2014)
Walter, Uwe:  Glaubensfragen. Zum Thema des Hamburger Historikertages (2016)
Steinmeier, Frank-Walter:  Rede des Außenministers zur Eröffnung (2016)
Schlotheuber, Eva:  Interview zum Historikertag 2018 in Münster
Raphael, Lutz:  Fragile Fakten. Neue und alte Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften
Schäuble, Wolfgang:  Gespaltene Gesellschaften – Rede zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertages
Theoriefragen / Geschichtsschreibung
Jeismann, Michael:  Der Feind, das ist die Geschichte. Historiker als story teller
Norden, Jörg van:  Wir machen uns etwas aus der Vergangenheit: Theodor Lessing – ein Konstruktivist der ersten Stunde?
Sonstiges
Lautzas, Peter:  Migration – eine Bedrohung?
Huber, Ludowika/Bongertmann, Ulrich:  Zum Massaker von Lingiades und zum Film „Ein Lied für Argyris“
Lorenz, Gerd-Ekkehard:  Wendezeit
Obama, Auma (Interview):  Kulturgrenzen
Bongertmann, Ulrich:  Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“
Hermann, Michael C.:  Desinteressiert, unpolitisch, distanziert? Politische Einstellungen deutscher Jugendlicher
Alphabetisches Verzeichnis der vorgestellten Institutionen und außerschulischen Lernorte
Institution Ort/Bundesland Link gfh Nr.
AlliiertenMuseum Berlin http://www.alliiertenmuseum.de 1/2012
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Leipzig/Sachsen https://www.archiv-buergerbewegung.de/ 4/2023
Archiv des LVR Brauweiler/NRW http://www.afz.lvr.de/de/archiv_des_lvr/archiv_des_lvr_1.html 3/2018
Bauhaus Museum Weimar Weimar/Thüringen https://www.klassik-stiftung.de/bauhaus-museum-weimar/ 3/2023
Bayerische Staatsbibliothek – neue Internetplattform "OstDok“ Bayern http://www.ostdok.de 1/2012
Bundesarchiv Berlin http://www.bundesarchiv.de 2/2013
Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ 2/2009
DB Museum Nürnberg – die ganze Welt der Eisenbahn Nürnberg/Bayern https://www.dbmuseum.de/museum_de 1/2015
Deutsch-Polnisches Jugendwerk Potsdam/Brandenburg https://www.dpjw.org/ 2/2014
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn/NRW https://www.denkmalschutz.de 1/2009
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Bremerhaven/Bremen http://dah-bremerhaven.de/ 2/2012
Deutsches Historisches Museum Berlin http://www.dhm.de/ 1/2009
Deutsches Hygiene-Museum Dresden/Sachsen https://www.dhmd.de/ 3/2010
Deutsches Polen-Institut Darmstadt/Hessen https://www.deutsches-polen-institut.de// 4/2020
Deutsches Spionagemuseum Berlin https://www.deutsches-spionagemuseum.de/ 4/2017
Deutsches Sport & Olympia Museum Köln/NRW https://www.sportmuseum.de/ 3/2011
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Berlin http://www.museum-karlshorst.de/ 4/2019
Digitales Kant-Zentrum NRW NRW https://kant-zentrum-nrw.de/ 3/2024
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de 2/2022
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände der Museen der Stadt Nürnberg Nürnberg/Bayern https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/ 3/2010
Epoc – Geschichte, Archäologie, Kultur (Geschichtsmagazin) [Betrieb 2012 eingestellt] http://www.epoc.de/alias/798890/d_sdwv_heftarchiv_html 4/2008
Erinnerungsort Hotel Silber Stuttgart/Baden-Württemberg www.geschichtsort-hotel-silber.de/ 2/2024
Erster Weltkrieg in Flandern und Nordfrankreich http://www.talbothouse.be/, http://www.lijssenthoek.be/en, http://www.inflandersfields.be/de, http://de.historial.org/ 2/2016
EUROCLIO – European Association of History Educators Den Haag https://euroclio.eu/ 3/2009
Europäisches Hansemuseum Lübeck Lübeck/Schl.-Hol. http://www.hansemuseum.eu/language/de// 3/2020
Frankfurter Judengasse – Neue Dauerausstellung Frankfurt/M./Hessen http://www.museumjudengasse.de/ 4/2016
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht Grünwald/Bayern https://fwu.de/ 4/2008
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam Potsdam/Brandenburg http://www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de 1/2013
Gedenkhalle Oberhausen Oberhausen/NRW https://www.gedenkhalle-oberhausen.de 1/2017
Gedenkstätte Bautzen Bautzen/Sachsen https://www.stsg.de/cms/bautzen/startseite 1/2013
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden/Sachsen https://www.bautzner-strasse-dresden.de 2/2018
Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de 2/2009
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Marienborn/Sachsen-Anhalt https://gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de 2/2009
Gedenkstätte Point Alpha Geisa/Thüringen https://pointalpha.com/die-gedenkstaette-point-alpha 1/2013
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Berlin https://www.gegen-vergessen.de 2/2010
3/2013
Geschichte lebt! Zeitzeugenarchiv des Vereins "Unsere Geschichte“ https://www.zeitzeugen-portal.de/ 4/2011
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Hamburg https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb 4/2008
Der "Grüne Wall im Westen“ https://www.bund-rlp.de/themen/mensch-natur/gruener-wall-im-westen/ 4/2014
Haus der Europäischen Geschichte Brüssel/Belgien https://historia-europa.ep.eu/de/willkommen-im-haus-der-europaeischen-geschichte 4/2021
Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz/Rh.-Pfalz https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de 1/2020
Haus der Geschichte Baden-Württemberg Stuttgart/Ba-Wü https://www.hdgbw.de 1/2014
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn/NRW https://www.hdg.de 4/2008
Hi-STORIES Sachsen https://hi-stories.de 3/2024
Initiative "Dritte Generation Ost“ http://mein-leben-entdecken.de 3/2016
Institut für Zeitgeschichte München/Bayern https://www.ifz-muenchen.de 4/2011
International Tracing Service (IST) – Außerschulischer Lernort mit alliierter Gründungsgeschichte Arolsen/Hessen https://www.its-arolsen.org 2/2015
Jüdisches Museum in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal/NRW https://www.alte-synagoge-wuppertal.de 1/2018
Jüdisches Kulturviertel Amsterdam Amsterdam/NL https://jck.nl/en 2/2023
Kinderzeitmaschine http://www.kinderzeitmaschine.de 4/2012
Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (Haus der Geschichte BW) Stuttgart/Ba-Wü http://www.schule-bw.de 3/2012
"Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ – Wanderausstellung http://www.kas.de/upload/ACDP/Ausstellungstafeln.pdf 2/2011
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. – DDR: Mythos und Wirklichkeit Sankt Augustin/NRW http://www.kas.de/wf/de/71.10091/ 2/2013
Kultusministerkonferenz (KMK) Berlin https://www.kmk.org/ 1/2011
Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 Büren-Wewelsburg/NRW https://www.wewelsburg.de 4/2017
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Vorstellung von 17 LWL-Museen) Münster/NRW https://www.lwl-kultur.de/ 4/2010
Leipzig - außerschulischer Lernort Leipzig/Sachsen 2/2021
Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. / Gedenkstätte Zuchthaus Chemnitz Cottbus/Brandenburg http://www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/ 3/2014
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden/Sachsen https://www.mhmbw.de 4/2013
Museum Falkensee Falkensee/Brandenburg http://www.museum-galerie-falkensee.de/ 1/2019
Museum RELíGIO Telgte/NRW www.museum-religio.de/ 2/2019
Neanderthal Museum Mettmann/NRW www.neanderthal.de/ 2/2022
Ortstermine (Online-Publikationsplattform) - Eine historische Ereigniskarte Europas http://ieg-differences.eu/ 4/2019
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz – Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in RLP Bad Kreuznach/Hessen https://zeitzeugen.bildung-rp.de 3/2012
Pädagogisches Zentrum Frankfurt (Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum) Frankfurt/M./Hessen https://www.fritz-bauer-institut.de/pz-ffm.html 2/2010
Portal "Weimar – Die erste deutsche Demokratie“ des Bundesarchivs https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE 2/2019
SABRA Düsseldorf/NRW www.sabra-jgd.de 2/2023
Schloss Braunfels Braunfels/Hessen https://www.schloss-braunfels.de 3/2016
Schulmuseum und Rochow-Museum Reckahn Kloster Lehnin, Ortsteil Reckahn/Brandenburg https://reckahner-museen.byseum.de 1/2018
Staatliche Museen zu Berlin – Dauerausstellung Antikensammlung Berlin https://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/antikensammlung 1/2012
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Chemnitz/Sachsen https://www.smac.sachsen.de 3/2014
Stasi-Zentrale in Berlin Berlin https://www.stasimuseum.de 4/2015
Technoseum – Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim/Ba-Wü https://www.mannheim.de/de/kultur-erleben/veranstaltungsorte/technoseum-landesmuseum-fuer-technik-und-arbeit 1/2010
TimeRide – Zeitreisen in die Geschichte Köln/Berlin/Dresden/München/Frankfurt www.timeride.de 2/2020
Topf & Söhne Erfurt/Thüringen www.topfundsoehne.de 1/2022
Übersee-Museum Bremen Bremen https://www.uebersee-museum.de 3/2009
UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein Essen/NRW https://www.zollverein.de 3/2013
Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e. V. Mainz/Rheinland-Pfalz https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/das-gedaechtnis-der-nation-102.html 4/2011
Villa Hügel Essen/Nordrhein-Westfalen www.villahuegel.de 1/2023
Willy-Brandt-Haus Lübeck Lübeck/Schleswig-Holstein https://www.willy-brandt.de/haus-luebeck 1/2011
www.staedtegeschichte.de – Das Portal zur Stadtgeschichte http://www.staedtegeschichte.de 3/2015
ZDF-Redaktion Zeitgeschichte Mainz/Rheinland-Pfalz https://www.zdf.de/zdfunternehmen/nachhaltigkeit-engagement-csr-100.html 2/2015
ZDF-Redaktion Zeitgeschichte Mainz/Rheinland-Pfalz kurz.zdf.de/75JahreD/ 3/2024
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Leipzig/Sachsen https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum 4/2023
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) Potsdam/Brandenburg https://zzf-potsdam.de 4/2011